Direkt zum Inhalt
Schwuler Kultfilm

Schwuler Kultfilm Wird der neue Film von Luca Guadagnino ein Gay-Klassiker? Der erste Trailer weckt große Hoffnungen…

ms - 30.10.2024 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Die schwule Community wartet sehnsüchtig auf den neuen Film von Daniel Craig: „Queer“. Die Geschichte über die Liebe zwischen einem jungen Ex-Soldaten und einem älteren Amerikaner könnte ein Klassiker der schwulen Filmkultur werden. Jetzt heizt der erste Trailer den Fans ein und mehrt die Hinweise, dass wir es mit einem richtig guten Film zu tun haben könnten.  

Begeisterung und Vorfreude

Über eine halbe Million Menschen haben den Trailer bereits in den ersten 18 Stunden angesehen – und die Statements online überschlagen sich aktuell vor Begeisterung. Ist Ex-James-Bond Daniel Craig hier wirklich der beste Film seiner Karriere gelungen? Ende November beziehungsweise Mitte Dezember startet der Film weltweit in den Kinos, in Deutschland wird der Independent-Streifen ab 02. Januar 2025 zu sehen sein (Filmverleih Mubi).  

Homoerotik pur 

Im ersten Trailer wird auch mit Schauwerten nicht gegeizt, Craig hat darin Sex sowohl mit Omar Apollo wie auch mit Outer Banks-Darsteller Drew Starkey, der die große Liebe von Craigs Figur verkörpert. Regisseur Luca Guadagnino hatte im Vorfeld seinem Team erklärt: „Lasst uns den Schwulen geben, was sie wollen.“ 

Mit 17 Jahren hatte Guadagnino erstmals das Buch zum Film gelesen und war sofort begeistert: „Ich kannte damals bereits meine sexuelle Identität, aber ich war auch dabei, sie noch weiter zu entdecken. Ein Buch zu lesen, das so offen über homoerotische Liebe spricht, spielte eine große Rolle für mich.“ Die Fans erwarten viel – spätestens mit seinem Film „Call Me By Your Name“ hat Guadagnino bewiesen, dass er schwule Geschichten faszinierend in Bilder umsetzen kann. 

Intimitäten in Mexiko-Stadt

„Queer“ basiert auf dem Roman von William S. Burroughs aus dem Jahr 1985 und trägt starke, autobiografische Züge. Erzählt wird die Geschichte des amerikanischen Auswanderers William Lee, der im Jahr 1950 in Mexiko-Stadt vor sich hinlebt und meistens alleine unterwegs ist. „Seine Begegnung mit Eugene Allerton, einem ehemaligen Soldaten, der neu in der Stadt ist, zeigt ihm zum ersten Mal, dass es möglich sein könnte, eine intime Beziehung zu jemandem aufzubauen“, so Guadagnino voller Vorfreude. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?