Direkt zum Inhalt
Schwule US-Senioren

Schwule US-Senioren Ältere Homosexuelle leben in Kalifornien größtenteils sehr zufrieden, so eine neue US-Studie

ms - 06.12.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Positive Nachrichten aus Kalifornien – die erste Umfrage im US-Bundesstaat unter homosexuellen und queeren Senioren zeigte auf, dass der Großteil von ihnen zufrieden mit dem eigenen Leben ist. Die Studie untersuchte dabei sieben Themen: wirtschaftliches sowie soziales Wohlergehen, Diskriminierung und Sicherheit, Zugang zur Gesundheitsversorgung, Inanspruchnahme von Dienstleistungen, psychische sowie kognitive und körperliche Gesundheit.

Hohe Zufriedenheit bei homosexuellen Senioren

Befragt wurden im Frühjahr 2024 insgesamt 4.037 Senioren, durchgeführt vom California Department of Aging (CDA), der University of California in Berkeley und San Francisco, der School of Nursing's Department of Community Health Systems und der LGBTI*-Selbsthilfegruppe Openhouse für Senioren. 

Das Kernergebnis der allerersten landesweiten Studie mit dem Titel „From Challenges to Resilience“: Die meisten Befragten gaben gute Noten für ihr persönliches Wohlbefinden und ihre Lebensqualität (86 Prozent), gerade einmal 14 Prozent bewerteten ihre Lebensqualität als mittelmäßig oder schlecht ein. Am wenigsten zufrieden zeigten sich Trans-Menschen. Der Großteil der Befragten (86 Prozent) war homosexuell, die meisten von ihnen leben in Nordkalifornien und in städtischen Gebieten. 

Führungsrolle in den USA

„Kalifornien ist führend bei der Schaffung einer Zukunft, in der jeder ältere Erwachsene, unabhängig von seiner Identität, geschätzt, respektiert und unterstützt wird. Diese Ergebnisse bilden eine Grundlage für sinnvolle Veränderungen, die uns dabei helfen, den Masterplan für das Altern voranzutreiben und sicherzustellen, dass sich alle älteren Kalifornier anerkannt und einbezogen fühlen“, so Kim Johnson, Sekretärin der California Health & Human Services Agency. 

Und CDA-Direktorin Susan DeMarois betonte überdies: „Diese Umfrage ist ein wichtiger Schritt, um die besonderen Bedürfnisse von LGBTI*-älteren Menschen zu verstehen, und ermöglicht es uns, sinnvolle Schritte bei der Gestaltung von Dienstleistungen zu unternehmen, die diese Gemeinschaft wirklich widerspiegeln und ihr gerecht werden. Wir sind stolz darauf, dass so viele Befragte der Meinung sind, dass Kalifornien eine hohe Lebensqualität bietet, und wir verpflichten uns, auf diesen Stärken aufzubauen, indem wir Barrieren abbauen und eine integrativere, unterstützende Zukunft für alle älteren Kalifornier schaffen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?