Direkt zum Inhalt
Zweiter anonymer Hilferuf aus England

Schwule Profi-Fußballer Zweiter anonymer Hilferuf aus England

co - 22.09.2020 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Schwule haben es im Fußball noch immer schwer. In einem offenen Brief an die Justin Fashanu Foundation bemängelte ein anonymer englischer Fußball-Profi: „Obwohl sich die Gesellschaft massiv verändert hat, seit ich ein Jugendlicher war, hat sich der Fußball nicht weiterentwickelt.“ Von den Verantwortlichen gäbe es bislang nur „Lippenbekenntnisse“ – als homosexueller Spieler könne man so nicht wissen, ob man überhaupt unterstützt werde. Für den Sportler sei es „praktisch unmöglich“, eine Beziehung einzugehen: Einigen Team-Kollegen habe er sich zwar anvertraut, müsse aber dennoch ein „Geheim-Leben“ führen und das tue ihm natürlich gar nicht gut.

Schon im Juni schrieb ein anderer schwuler Profi der Premier League einen offenen Brief. Nur seine Familie und einige ausgewählte Freunde wüssten davon. Er traue sich nicht, sich dem Team oder seinem Trainer gegenüber zu offenbaren. Doch das Leben im Geheimen sei „ein absoluter Albtraum“.

Die Stiftung will die beiden Spieler laut RTL miteinander bekannt machen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.