Direkt zum Inhalt
Schotten wollen keine Self-ID
Rubrik

Schotten wollen keine Self-ID Gesetzvorhaben steht vor der Abstimmung

ms - 21.12.2022 - 08:19 Uhr

Der Streit um das geplante neue Selbstbestimmungsgesetz in Schottland eskaliert immer mehr – nachdem zuletzt im November die schottische Ministerin für kommunale Sicherheit, Ash Regan, aus Protest zurückgetreten war und neun Abgeordnete aus der Regierungskoalition gegen das Vorhaben rebellierten, zeigt nun die jüngste Umfrage: Die Mehrheit der Schotten wollen das neue Gesetz in dieser Form ebenso nicht. Trotzdem könnte es noch diese Woche zu einer Abstimmung zugunsten des Gesetzes kommen.

Vorzeige-Projekt der Ersten Ministerin

Das neue Selbstbestimmungsgesetz ist das Vorzeige-Projekt der Ersten Ministerin des Landes, Nicola Sturgeon, die das Vorhaben um jeden Preis verwirklichen will. Aktuell befindet sich das Gesetzesvorhaben in der zweiten von drei parlamentarischen Phasen, in denen Gegenvorschläge und Kritik eingebracht werden können. Ob es trotz Koalitionszwang bei der finalen Abstimmung in der dritten Phase der Gesetzgebung zu einer Mehrheit kommt, ist derzeit noch offen, es zeichnet sich allerdings bisher eine Mehrheit für das Gesetzesvorhaben ab.  

Selbstbestimmung ab 16 Jahren

Das neue Selbstbestimmungsgesetz sieht vor, dass bereits Jugendliche ab 16 Jahren ohne Einwilligung der Eltern oder einer verpflichtenden medizinischen Diagnose nach einer dreimonatigen Wartezeit ihr Geschlecht ändern lassen können. Bisher bedarf es einer medizinischen Diagnose zur Geschlechtsdysphorie sowie einer Bedenkzeit von zwei Jahren, in der die betreffende Person im anderen Geschlecht leben muss. Zudem ist dies bisher nur volljährigen Menschen möglich.

59 Prozent sagen Nein zur Self-ID

Kritiker des sogenannten Gender Recognition Reform (Scotland) Bill haben Angst, dass durch das neue Gesetz ähnliche Probleme in Schottland entstehen wie derzeit in Großbritannien, wo eine Klagewelle aufgrund von anscheinend vorschnellen Diagnosen die Geschlechtsklinik Tavistock stark belastet und die Regierung selbst hier jetzt auch juristisch nachbessern will. Das schottische Parlament startete deswegen eine Befragung, rund 11.000 Schotten nahmen daran teil. Das Ergebnis: 59 Prozent der Inselbewohner lehnen das neue Selbstbestimmungsgesetz ab, 38 Prozent sind dafür.

Angst vor dem Wegfall von Schutzräumen

Befragt wurden die Schotten auch, warum sie Bedenken gegen das Gesetzesvorhaben haben: Viele haben Angst davor, dass durch den Verlust von geschlechtsspezifischen Räumen in Krankenhäusern, Gefängnissen, Frauenhäusern, Altenheimen, auf Toiletten, in Umkleiden oder auch im Frauensport eine gesteigerte Gefahrenlage für Frauen entstehen könne. Man befürchte, gewalttätige Männer bekämen Zugang zu Schutzräumen für Frauen, sodass eine Retraumatisierung von Frauen mit Gewalterfahrungen die Folge sein könnte. Als ein weiteres Argument gegen das Gesetz wurde genannt, dass junge Menschen zu früh in eine “lebensverändernde Entscheidung“ gedrängt werden würden, deren medizinische und teils lebenslang anhaltende Auswirkungen sie aufgrund der fehlenden Reife noch nicht überblicken könnten.

Self-ID regelt nur die juristische Seite

Befürworter des neuen Selbstbestimmungsgesetzes betonten erneut, dass es beim geplanten Gesetz ähnlich wie in Deutschland nur darum ginge, einen juristischen Geschlechtswechsel leichter zu vollziehen, sprich die Änderung des Geschlechts in allen offiziellen Dokumenten. Kritiker erklärten dagegen, ähnlich wie in den USA oder Großbritannien würde dies aber künftig Tür und Tor dafür öffnen, dass künftig auch die Vergabe von höchst umstrittenen Pubertätsblockern und Hormonen einfacher vonstattengehen würde. Eine Umfrage der BBC von Anfang des Jahres bestätigte ein ähnliches Verhalten, konkrete Punkte wie eine freie Entscheidungswahl für Minderjährige lehnte die Mehrheit der Bevölkerung ab, betonte aber, dass grundsätzlich Reformen in diesem Bereich wichtig wären.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

X-Account eines US-Offiziers

Entlassung nach Hardcore-Videos

Nackte Tatsachen auf X wurden einem bekannten US-Oberstleutnant jetzt zum Verhängnis, er postete Hardcore-Videos und sexuell eindeutige Bilder.
USA vs. Russland

Böse Bücher und LGBTIQ+

Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint: Im Kampf gegen die „gefährliche“ LGBTIQ+-Community. So geht Frieden, oder?
Weniger Akzeptanz in Belgien

Alarmierende Zahlen bei LGBTIQ+

Dramatische Entwicklung in Belgien: Die Akzeptanz gegenüber LGBTIQ+ ging massiv zurück, jeder fünfte junge Belgier hält Gewalt derweil für akzeptabel.
Gleichstellung bei Familien

Merz bestätigt Rechte Homosexueller

CDU-Chef und Kanzler in spe Friedrich Merz hat sich für gleiche Rechte für Regenbogenfamilien ausgesprochen. Neue Hoffnungen für eine Reform?
Neue Verbotsgesetze in Ungarn

Fortführung der Anti-LGBTIQ+-Agenda

Ungarn hat ein Verbot von Pride-Paraden und die Zweigeschlechtlichkeit in der Verfassung beschlossen. Tausende Menschen demonstrierten auf den Straßen
US-Pastor warnt vor Flugreisen

Security-Scanner machen schwul!

Ein US-Pastor warnt jetzt vor Ganzkörper-Security-Scanner an Flughäfen. Warum? Ist doch klar! Mit geheimen Strahlen werden Männer dadurch schwul!
Bizarrer Fall in New York

Schwule Subway-Leichenschändung

In New York ist eben wirklich alles möglich! Zuletzt zum Beispiel ein einstündiger, schwuler Sexualakt an einer Leiche in einem Abteil der U-Bahn.
Australien geht neue Wege

Bessere Versorgung für LGBTIQ+

Australiens Regierung investiert zehn Millionen Dollar, um Ärzte und medizinisches Fachpersonal für LGBTIQ+ mittels Schulungen zu sensibilisieren.
Fatale Entscheidung in den USA

Führendes STI-Labor geschlossen

Radikal und gefährlich: Die US-Regierung schließt das weltweit führende Labor im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten. US-Wissenschaftler sind entsetzt.