Direkt zum Inhalt
Schlag gegen Cyberkriminalität
Rubrik

Schlag gegen Cyberkriminalität Millionenfach Erpressungsversuche mit sensiblen Daten – davon betroffen sind auch Homosexuelle

ms - 30.10.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Justizbehörden mehrerer Länder sind in einer gemeinsamen Aktion erfolgreich gegen Cyberkriminalität vorgegangen – mittels schädlicher Software versuchten demnach Kriminelle, potenzielle Opfer zu erpressen. Gerade auch nicht geoutete Homosexuelle wurden in der Vergangenheit immer wieder zu Opfern der sogenannten Online-Sextortion.

Homosexuelle als Opfer

Zuletzt im Sommer dieses Jahres hatte auch das Antivirenprogramm Norton des amerikanischen Softwarehauses Symantec eindringlich davor gewarnt – Täter behaupten dabei, sexuelle Fotos und Videos von den Opfern zu haben. An anderer Stelle wird damit gedroht, die Nutzung von pornografischen Websites eines Users zu veröffentlichen. 

Homosexuelle sind als Opfer dabei besonders beliebt, denn neben der generellen Angst vor einer peinlichen Entblößung kommt hier noch die Furcht vor einem vermeintlichen Zwangsouting hinzu – mit möglichen Konsequenzen im Privaten wie Beruflichen. Unter Zeitdruck werden die Opfer dann angehalten, Schweigegeld zu überweisen. 

Millionen Opfer weltweit

An der jetzt koordinierten Operation gegen solche Cyber-Kriminelle waren unter anderem die USA, Australien, die Niederlande, Belgien, Portugal und Großbritannien beteiligt. Dabei wurden auf hunderten Servern Schadsoftware neutralisiert. Weltweit sollen die Kriminellen damit Zugriff auf persönliche Daten von Menschen gehabt haben, die EU-Agentur für Strafangelegenheiten, Eurojust, spricht von mehreren Millionen Menschen, die betroffen sind.  

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.