Direkt zum Inhalt
Schwule Teenager in Australien
Rubrik

Schwule Teenager in Australien Mehr als jeder zehnte Schüler in Australien ist homosexuell – es mangelt dabei an adäquater Gesundheitsversorgung

ms - 29.10.2024 - 10:00 Uhr

Rund jeder zehnte High-School-Schüler in Australien ist schwul oder bisexuell – zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine neue Studie aus Down Under. Befragt wurden über einen Zeitraum von drei Jahren rund 6.400 Schüler der Jahrgangsstufe 8, also im Alter zwischen 14 und 16 Jahren.

12 Prozent sind nicht heterosexuell

Konkret gaben 12 Prozent der Jugendlichen an, schwul oder bisexuell zu sein, in seltenen Fällen auch pansexuell oder asexuell. Die Ergebnisse, so die Autoren der Studie, unterstreichen den „dringenden Bedarf“ an Unterstützungsdiensten in Schulen und Gesundheitseinrichtungen, um das erhöhte Risiko von Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt zu mindern.

„Wir brauchen eine Kindergesundheitspolitik, die verschiedene Geschlechtsidentitäten und unterschiedliche Sexualitäten von klein auf einbezieht und unterstützt. Schulen und Gesundheitseinrichtungen müssen vor allem für sehr junge Heranwachsende sichere Räume sein“, so die Hauptautorin der Studie, Dr. Jennifer Marino, leitende Wissenschaftlerin an der Universität Sydney. 

Diskriminierung und Stigmatisierung 

Überdies betonte Marino, dass die Ergebnisse weitere Forschungen rechtfertigen: „Wir wissen seit langem, dass homosexuelle Jugendliche und junge Erwachsene ein erhöhtes Risiko für verschiedene psychische Probleme haben im Vergleich zu ihren gleichgeschlechtlichen, heterosexuellen Altersgenossen. Alles deutet darauf hin, dass der Stress der Minderheiten der Hauptgrund dafür ist – Diskriminierung und Stigmatisierung, die sich auf die Gesundheit und das soziale Ansehen auswirken.“

Die Kernaussage wurde bereits auch 2023 bei der letzten Nationalen Studie über die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Australier bestätigt: Demnach zeigte sich, dass 58,7 Prozent der Menschen, die sich als nicht-heterosexuell identifizieren, im vergangenen Jahr eine psychische Störung hatten. Bei den heterosexuellen Befragten lag diese Zahl gerade einmal bei 19,9 Prozent, also etwa einem Drittel.

Fehlende Kompetenz für homosexuelle Schüler

Marino betont überdies, dass die jüngsten Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass die meisten Jugendlichen bereits in jungen Jahren eine Ahnung davon haben, dass sie homosexuell sind. Unter jungen Teenagern scheint sich dabei auch international die Quote von schwulen und bisexuellen Jugendlichen bei rund 12 Prozent einzupendeln, wie laut der Wissenschaftlerin ausländische Studien nahelegen.  

Die Wichtigkeit der australischen Studie betonte unlängst auch Dr. Jonathan Hallett, leitender Dozent für Gesundheitsförderung an der Curtin University: „Diese Studien sind wichtig, um angemessene Mittel für die Gesundheitsversorgung von LGBTI* Menschen bereitzustellen. Wir messen, worauf es ankommt – zuvor waren unsere Communitys in so vielen australischen Daten schlicht unsichtbar. Es gibt nach wie vor erhebliche gesundheitliche Ungleichheiten, die LGBTI*-Personen in einem breiten Spektrum von Gesundheitsergebnissen betreffen, und dies wird nach wie vor mit Erfahrungen von Diskriminierung, Stigmatisierung und Ausgrenzung in Verbindung gebracht. Die Forschung hat gezeigt, dass es den Leistungserbringern im Gesundheitswesen an kultureller Kompetenz mangelt und dass heteronormative Annahmen im australischen Gesundheitswesen Barrieren für den Zugang schaffen.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.