Direkt zum Inhalt
Russlands Verbotswahnsinn!
Rubrik

Russlands Verbotswahnsinn! Das beliebteste Theaterstück Russlands ist abgesetzt – weitere werden folgen.

ms - 21.04.2023 - 15:00 Uhr

Lange Zeit hatten sich Kritiker über die Verschärfung des Anti-Homosexuellen-Paragrafen Ende letzten Jahres in Russland noch lustig gemacht – Präsident Wladimir Putin hatte darin alles verbieten lassen, was auch nur entfernt einen Bezug zum Thema Homosexualität haben könnte. Das Gesetz existiert bereits seit 2013, damals noch mit Konzentration auf den Schutz von Minderjährigen. Inzwischen gilt das Verbot für alle Russen. Spötter witzelten, dass die Russen dann wohl auch einige ihrer Literaturklassiker oder auch ihre weltberühmten Theaterstücke absetzen müssten – genau das ist jetzt offenbar passiert. Das berühmte Bolschoi-Theater gab bekannt, dass Stück über die russische Tanzlegende und Ballettweltstar Rudolf Nurejew zu streichen.

Theaterstück verstößt gegen traditionelle Werte

Ganz offen erklärte die Theaterleitung, dies aus politischem Druck heraus tun zu müssen. Kirill Serebrennikows Ballett „Nurejew“ könne gegen das Verbot von „Propaganda nicht traditioneller Werte“ verstoßen, immerhin sei Nurejew selbst schwul gewesen. Das vielfach ausgezeichnete Ballettstück von Serebrennikow gehörte zu den beliebtesten Aufführungen der weltgrößten Balletttruppe, doch auch das nützte schlussendlich nichts, so Theaterintendant Wladimir Urin bei der Vorstellung des neuen Spielplans.

Nurejew – zu schwul für die russische Regierung!

Serebrennikow hatte mit seinem stets ausverkauften Ballett „Nurejew“ gleich vier Auszeichnungen beim renommierten Tanzpreis Benois de la Danse erhalten. Ihm selbst sprach die internationale Jury in Moskau den Preis für die beste Ballettregie zu. Der in dem Ballett dargestellte Nurejew war aus der Sowjetunion geflohen und in den USA und Europa weltberühmt geworden, bevor er 1993 im Alter von nur 54 Jahren an Aids verstorben war. In der Aufführung waren auf der Bühne homosexuelle Szenen und Männer in Frauenkleidern und auf Stöckelschuhen zu sehen.

Russland bekräftigt Verbot

Russlands Kommunikationsaufsichtsbehörde veröffentlichte indes nun auch erstmals konkrete Leitlinien zum Verbot von Propaganda „nicht traditioneller Lebensweisen“ und bekräftigte, dass jedwede positive oder auch nur gleichwertige Darstellung von homosexuellen Lebensweisen mit heterosexuellen streng verboten ist, auch in Büchern, Theaterstücken, Filmen und anderweitigen Medien.

Künstler flüchten aus Russland

Der 53-jährige Serebrennikow selbst ist bereits aufgrund der politischen Verfolgung nach Frankreich und Deutschland ausgewandert, wo er heute erfolgreich auch als Filmemacher arbeitet. In seinen jüngeren Werken übt er ganz klar Kritik an der Homophobie unter Putin. Aus Angst vor Verfolgung haben in den letzten Monaten nach Angaben von Reuters viele weitere Künstler Russland verlassen, um frei arbeiten zu können.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.