Direkt zum Inhalt
Rücktritt des britischen Erzbischofes

Rücktritt des Erzbischofs Englands Kirchenoberhaupt vertuschte offenbar Missbrauch von 130 Jungen

ms - 13.11.2024 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

Seit Monaten ist die Kirche von England einer Zerrreißprobe ausgesetzt, Hintergrund ist die Forderung der britischen Regierung, künftig auch Homosexuelle gleichberechtigt in die Glaubensgemeinschaft einzubinden. Im Zentrum dieser Debatte stand seit langem der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby (68), das geistliche Oberhaupt der weltweiten anglikanischen Kirchengemeinschaft, die in mehr als 160 Ländern vertreten ist und rund 85 Millionen Mitglieder hat. Welby hatte immer wieder versucht, mit halbseidenen Kompromissen sowohl die Reformer wie auch die homophoben Hardliner zu besänftigen. Nun trat Welby aufgrund von Missbrauchsskandalen in der Kirche zurück.

Schweigen des Erzbischofs

Dem Oberhaupt der Kirche wird vorgeworfen, den Missbrauch von vermutlich hunderten Jungen und jungen Männern vertuscht zu haben. Der Untersuchungsbericht „Makin Report“ hatte dabei detailliert aufgezeigt, dass die Kirche nicht nur die Fälle von schwerem Missbrauch  aus den 1970er und 1980er Jahren allesamt vertuscht hatte, sondern auch demnach alle Täter ungestraft davonkommen hatte lassen – niemand wurde zur Rechenschaft für seine Misshandlungen gezogen. 

Der Missbrauch soll sich dabei im Rahmen von Sommerlagern der Kirche abgespielt haben, dabei ist es demnach gezielt und geplant in mehreren Jahren zum Missbrauch von rund 130 Jungen gekommen. Der Untersuchungsbericht deckt weiter auf, dass Welby bereits 2013 von den Fällen wusste – und schwieg. Weder meldete er die Taten der Polizei, noch hatten die Vorfälle in den Sommerlagern ein Nachspiel für den Hauptverantwortlichen, einen prominenten Anwalt und Prediger namens John Smyth – 2018 verstarb dieser im Alter von 75 Jahren in Südafrika. 

Rücktritt erst nach immensen Druck

Bereits 2017 hatte erstmals der Sender Channel 4 in einer Dokumentation über den Fall berichtet, Welby allerdings hatte damals noch beteuert, nichts davon gewusst zu haben. Dem widerspricht nun fundiert mit Beweisen unterlegt das Gutachten der neusten Untersuchung. Der Druck auf Welby wurde daraufhin offenbar zu groß, auch aus den eigenen Reihen; zuletzt hatten drei Mitglieder der englischen Generalsynode eine Petition veröffentlicht, in der sein Rücktritt gefordert wurde – binnen kurzer Zeit hatten über 1.600 Geistliche die Forderung unterzeichnet.   

Welby erklärte daraufhin jetzt in einem Schreiben an König Charles: „Es ist völlig klar, dass ich die persönliche und institutionelle Verantwortung für die lange und erneut traumatisierende Zeit zwischen 2013 und 2024 übernehmen muss. Ich hoffe, diese Entscheidung macht deutlich, wie ernst die Kirche von England die Notwendigkeit einer Veränderung und unser tiefes Engagement für eine sicherere Kirche nimmt. Ich trete von meinem Amt zurück, in tiefer Trauer mit allen Opfern und Überlebenden von Missbrauch.“

Wie unter einem neuen Erzbischof die Debatte um Homosexuelle in der Kirche weitergeht, ist indes völlig offen. Welby selbst war zuletzt in der breiten Öffentlichkeit bei der Krönung von König Charles und Königin Camilla in Westminster Abbey in Erscheinung getreten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.