Direkt zum Inhalt
Regenbogenfamilien in Deutschland

Regenbogenfamilien Eine von 200 Familien ist eine Regenbogenfamilie in Deutschland

ms - 03.06.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Das Bundesamt für Statistik hat heute die neusten Zahlen zu Regenbogenfamilien in Deutschland bekannt gegeben: Im Jahr 2024 gab es in der Bundesrepublik 31.000 homosexuelle Paare mit minderjährigen Kindern. Insgesamt gibt es rund 50.000 minderjährige Kinder in Regenbogenfamilien. Konkret bedeutet das: Eine von 200 Familien ist eine Regenbogenfamilie in Deutschland. 

Insgesamt 38.000 Regenbogenfamilien 

Insgesamt gab es 2024 knapp 6,8 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Mit Blick auf Regenbogenfamilien zeigt sich, mehrheitlich sind die Eltern dabei lesbische Frauen: Knapp 70 Prozent aller Elternpaare in gleichgeschlechtlichen Familien sind zwei Frauen, konkret rund 22.000 Paare. Die restlichen 30 Prozent oder knapp 9.000 Paare sind Männer. Von den deutschlandweit 208.000 eingetragenen gleichgeschlechtlichen Paaren leben damit 15 Prozent als Regenbogenfamilie mit Kindern unter 18 Jahren zusammen. „Legt man einen erweiterten Familienbegriff zugrunde, der auch Paare mit erwachsenen Kindern umfasst, lebten in Deutschland 38.000 Regenbogenfamilien mit 62.000 minderjährigen oder erwachsenen Kindern“, so das Bundesamt für Statistik weiter. 

Keine gleichen Rechte bis heute

Mit Blick auf die Tatsache, dass 70 Prozent aller Regenbogenfamilien zwei Mütter als Eltern haben, wird die Problematik rund um eine Reform des Abstammungsrechts noch einmal drängender: Die ehemalige Ampel-Regierung hatte vor, homosexuelle mit heterosexuellen Paaren gleichzustellen, konnte das Vorhaben aber nicht mehr umsetzen. Kernaspekt einer Reform wäre die Festlegung, dass beide Frauen in einer lesbischen Partnerschaft von Geburt des gemeinsamen Kindes an als Eltern registriert werden – bisher wird das nur die leibliche Mutter. Ihre Partnerin muss bis heute mittels einer teuren und zumeist langwierigen Stiefkindadoption rechtlich gleiche Rahmenbedingungen schaffen. Bundeskanzler Friedrich Merz deutete zuletzt im April dieses Jahres an, dass er im Grundsatz für eine Gesetzesänderung offen wäre

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.