Direkt zum Inhalt
Rechtssicherheit in Österreich

Rechtssicherheit in Österreich Schwul-lesbische Paare mit unterschiedlicher Staatsbürgerschaft sollen rechtlich komplett anerkannt werden

ms - 03.06.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Ein neues Gesetzpacket im Nachbarland Österreich versetzt die queere Community in Feierlaune, die Rede ist von einem „echten Meilenstein“ für die Rechte von Schwulen und Lesben. Die Verbesserungen des Internationalen Privatrechtsgesetzes stellt sicher, dass homosexuelle Ehepaare rechtlich im Land anerkannt werden und zwar auch dann, wenn eine der beiden Personen keine österreichische Staatsbürgerschaft hat. 

Anerkennung gemischtstaatlicher Ehepaare

Einen sehr ähnlichen Beschluss erließ in diesem Jahr bereits der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), dabei wurde festgelegt, dass gleichgeschlechtliche Ehen in allen EU-Staaten anerkannt werden müssen, auch wenn einer der Partner aus einem Land kommt, im dem es keine Ehe für alle gibt. Im konkreten Fall ging es dabei um ein deutsch-polnisches Männerpaar. 

Ähnlich nun das Gesetzespacket in Österreich: Homosexuelle Paare werden in Österreich nach landeseigenem Recht anerkannt, unabhängig davon, ob diese in einem anderen Land die gleichen Rechte haben oder nicht – das schließt das Recht auf Adoption mit ein. Zuvor war bereits 2019 festgelegt worden, dass gleichgeschlechtliche Paare mit unterschiedlichen Staatsbürgerschaften in Österreich heiraten dürfen, auch dann, wenn dies im Heimatland von einem der Partner nicht erlaubt ist. 

Votum für Regenbogenfamilien

Die neue Rechtsprechung stärkt dabei nicht nur die Rechte von Schwulen und Lesben, sondern auch die von Regenbogenfamilien. LGBTIQ+-Sprecherin Henrike Brandstötter von der Partei Neos spricht von einem „echten Meilenstein“ und betonte weiter, wie wichtig gerade hier „gleiches Recht für alle“ ist. SPÖ-Sprecher für Gleichbehandlung, Mario Lindner, ergänzte, dass nun endlich lange eingeforderte Verbesserungen umgesetzt würden. „Gerade in Zeiten, in denen wir in immer mehr Ländern einen Rückschritt bei der Gleichstellung von LGBTIQ+-Personen erleben, machen wir klar, dass in Österreich vielfältige Familienformen geschützt werden!“, so Lindner. Das Gesetz soll noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.