Direkt zum Inhalt
Reaktionen aus Berlin

Reaktionen aus Berlin Grüne und Berlins Queer-Beauftragter blicken kritisch auf die Homophobie-Vorwürfe an Berliner Grundschule

ms - 26.05.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der Fall eines schwulen Lehrers, der an einer Berliner Schule in Moabit über Monate immer wieder aufgrund seiner Homosexualität von muslimischen Schülern verbal attackiert und bedroht worden sein soll, schlägt weiter hohe Wellen. Inzwischen meldete sich auch der Berliner Queer-Beauftragte sowie die innenpolitische Sprecherin der Grünen zu Wort. 

Statement von Pantisano 

Der betreffende Lehrer der Carl-Bolle-Grundschule musste sich demnach immer wieder anhören, dass er „ekelhaft“ sei, er werde „in der Hölle“ landen und überhaupt: „Du Schwuler, geh weg von hier. Der Islam ist hier der Chef“, wie er im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärte. Wegen Panikattacken und einer posttraumatischen Belastungsstörung ist der Mann inzwischen krankgeschrieben.

Pantisano erklärte dazu jetzt gegenüber der Berliner Zeitung: „Da wir ja wissen, dass Queerfeindlichkeit in allen Schichten und Kulturen unserer Gesellschaft vorkommt, muss unser Fokus auf die Gesamtgesellschaft gerichtet werden (…) Zu dieser bitteren Wahrheit gehört, dass, wenn die Gewalt gegen die queere Community religiös motiviert ist, diese sowohl vom Islam als auch von der katholischen Kirche, den Zeugen Jehovas, den orthodoxen Kirchen und neuerdings immer heftiger auch den Evangelikalen ausgeht.“ Pantisano stand in den letzten Jahren mehrfach in der Kritik, die Gewalt gegenüber der Community von Seiten muslimischer Täter zu verharmlosen. 

Nun forderte er „intersektional denkende Präventionskonzepte“ und nimmt die Lehrkräfte und die Eltern mit in die Pflicht: „„Viel hängt von Schulleitungen und Elternvertretungen ab. Wenn Schülerinnen und Schüler homophob auftreten, hat das sehr oft mit den Erziehungsberechtigten zu tun. Hier müssen alle Seiten angesprochen werden.“ 

Streit innerhalb der Grünen

Ähnlich argumentierte jetzt auch die innenpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Lamya Kaddor, die via X schrieb: „Wer nun mit dem Finger nur auf eine bestimmte Gruppe zeigt, bedient nicht nur rassistische Narrative, sondern verhindert auch echte Lösungen (…) Besonders beunruhigend ist es, wie reflexartig in solchen Fällen muslimische Schüler*innen zum Hauptproblem erklärt werden.“

Kaddor wurde daraufhin mehrfach kritisiert, den Fall zu verharmlosen – auch aus den eigenen Reihen. Volker Beck mahnte: „Keine Toleranz mit den Intoleranten, sonst ist es um die Toleranten geschehen.“ Zu seiner Grünen-Kollegin schrieb er: „Nicht das antihomosexuelle Mobbing an der Schule ist anscheinend das Hauptproblem für Lamya Kaddor, nicht das Schweigen der islamischen Verbände dazu, sondern der Schreibstil der Reportage der Süddeutschen Zeitung.“

Mehrere Studien der letzten Jahre (Religionsmonitor 2019,Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Bertelsmann Stiftung) belegten, dass die Ablehnung von Homosexuellen unter muslimischen Menschen stärker ausgeprägt als in der Gesamtgesellschaft, zuletzt zeigte das auch das Forschungsprojekt „Radikaler Islam – radikaler Anti-Islam“ von 2023 auf. 65 Prozent der Muslime stimmen dabei der Aussage zu: „Ich finde es ekelhaft, wenn Homosexuelle sich in der Öffentlichkeit küssen.“ Unter der Gesamtbevölkerung sind es 43 Prozent. 

CDU-Politiker Johannes Volkmann erklärte zum aktuellen Fall: „Wir haben nicht nur eine Migrations-, sondern auch eine Integrationskrise.“ Und der führende Islamismus-Experte Ahmad Mansour sagt gegenüber der BILD-Zeitung: „Die Realität in vielen Schulen in Deutschland ist klar: Besonders dort, wo der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund hoch ist, beobachten Lehrkräfte und Sozialarbeiter zunehmend ein Islamverständnis, das aggressiv auftritt und abwertend gegenüber allem wirkt, was nicht ins eigene Weltbild passt – ob sexuelle Selbstbestimmung, Christentum oder Judentum.“ Kaddor betreibe dabei eine „gezielte Form der Relativierung, die auffallender Weise immer dann zum Einsatz kommt, wenn es um problematische Entwicklungen innerhalb muslimischer Milieus geht.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.