Direkt zum Inhalt
Raubüberfälle in Prag
Rubrik

Raubüberfälle in Prag Zwei junge Männer aus Deutschland sollen Homosexuelle in Tschechien betäubt und ausgeraubt haben

ms - 09.09.2024 - 14:00 Uhr

Und schon wieder: Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt aktuell gegen zwei junge Tatverdächtigte, die schwule Männer betäubt und anschließend ausgeraubt haben sollen. Angeklagt wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung sind ein 23-Jähriger sowie ein 27-jähriger Mann. 

Dating-Falle in Prag

Die Masche ist altbekannt: Über schwule Dating-Apps soll das Duo bereits im Jahr 2021 Männer angeschrieben und anschließend ein Treffen mit ihnen verabredet haben. In deren Wohnungen betäubten sie ihre Opfer mit K.-o.-Tropfen und raubten sie offenbar anschließend aus. Nach bisherigem Ermittlungsstand fuhren die beiden Männer allerdings nach Prag, um dort ihre Raubüberfälle zu begehen. Ob es auch in Deutschland weitere Geschädigte gibt, ist derzeit noch offen. 

Die Polizei hat bisher zwei Opfer ermitteln können, zwei schwule Männer im Alter von 31 und 40 Jahren. Beide überlebten den Überfall, der Ältere musste allerdings für mehrere Wochen ins Krankenhaus und anschließend eine Rehabilitation durchlaufen. Als Diebesbeute wurden Handys und ein Laptop entwendet.  

Massive Zunahme von Raubüberfällen

Aktuell steht auch ein 35-jähriger Nigerianer in Berlin vor Gericht, er soll ebenso zwei schwule Männer mit K.-o.-Tropfen betäubt und anschließend ausgeraubt haben – eines der Opfer, ein 52-Jähriger Mann, erlitt dadurch einen Herzinfarkt und verstarb. 

Seit diesem Jahr mehren sich massiv die Raubüberfälle auf schwule Männer, die mittels Dating-Apps entweder an abgelegene Stellen gelockt und dort ausgeraubt oder mit Drogen betäubt werden, um sie dann ebenso zu berauben. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant deswegen, alle Chemikalien verbieten zu lassen, die als K.o.-Tropfen verwendet werden.  

Die Masche sorgte auch bereits vor zwölf Jahren in Berlin wie aber auch international wie in England oder Spanien immer wieder für Schlagzeilen. Die Polizei hat bereits mehrfach vor den Gefahren des schwulen Online-Datings gewarnt und drängt verstärkt auf mehr Sicherheitsvorkehrungen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.