Direkt zum Inhalt
Queere Rechte in den USA

Queere Rechte in den USA Werden medizinische Behandlungen von Trans-Jugendlichen landesweit illegal?

ms - 04.12.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Ein besonderer Fall kommt heute vor den Supreme Court: Die obersten Richter der USA wollen ab heute darüber beraten, ob medizinische Behandlungen von Jugendlichen zum Zwecke eines Geschlechtswechsels legal sind oder nicht – darunter fallen konkret Pubertätsblocker oder auch Hormonbehandlungen. Drei Familien mit Trans-Kindern sowie eine Ärztin aus Memphis hatten gegen das Verbot des US-Bundesstaates Tennessee aus dem Jahr 2023 geklagt. Es verbietet Operationen, Pubertätsblocker und Hormonbehandlungen zum Zweck der Geschlechtsumwandlung für Personen unter 18 Jahren.  

Ein Fall mit landesweiter Bedeutung

Der Fall mit dem Kürzel „U.S. v. Skrmetti“ dürfte landesweit große Bedeutung haben – verlieren die drei Klägerfamilien, könnten medizinische Behandlungen bei Jugendlichen schrittweise in ganz Amerika verboten werden. Unterstützt werden die klagenden Trans-Familien von den Lobbyverbänden Lambda Legal sowie der American Civil Liberties Union (ACLU). In der Klageschrift argumentieren die zwei Organisationen mit der US-Verfassung sowie aufgrund des sogenannten Affordable Care Acts, der geschlechtsspezifische Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung verbietet. 

Das Argument der ACLU: Während biologischen Mädchen nach einer klinischen Diagnose im Bedarfsfall Östrogen verabreicht werden darf, ist dies für ein Trans-Mädchen generell verboten. „Das Verbot verstößt gegen die US-Verfassung, da es Transgender-Jugendlichen die gleichen Behandlungen verweigert, die Cisgender-Jugendlichen üblicherweise angeboten werden. Entscheidungen über die medizinische Versorgung sollten von den Familien und ihren Ärzten getroffen werden, und Politiker sollten sich nicht in diese persönlichen und privaten Diskussionen einmischen“, so Sasha Buchert, zuständig für Trans-Rechte bei Lambda Legal.

Weitere Trans-Rechte vor dem Gerichtshof

Wann und wie sich die mehrheitlich konservativen neun Richter am Supreme Court entscheiden werden, ist unklar. Zudem dürften weitere Klagen zeitnah beim Obersten Gerichtshof mit ähnlich gelagerten Fällen eingereicht werden – diese befinden sich aktuell in Vorbereitung. In einem Fall geht um die Frage, wer die medizinische Versorgung von Trans-Personen zahlen sollte, im anderen um die Streitfrage, ob Trans-Mädchen an interschulischen Mädchensportveranstaltungen teilnehmen dürfen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.