Direkt zum Inhalt
Klage am US-Supreme Court
Rubrik

Klage am US-Supreme Court Das Urteil am Obersten US-Gericht wird Auswirkungen auf minderjährige Trans-Menschen in den ganzen USA haben

ms - 08.10.2024 - 10:00 Uhr

Seit mehrere Jahren tobt in den USA ein heftiger Kulturkampf über den Umgang mit minderjährigen Trans-Menschen – besonders umstritten ist dabei bis heute die Vergabe von Hormonen und Pubertätsblockern. Gestützt auf mehrere Studien, die die gesundheitlichen Schäden gerade von Pubertätsblockern hervorgehoben haben, erließen mehrere US-Bundesstaaten Gesetze, die sich gegen die Vergabe an Jugendliche richtet. Nun landete der erste Fall vor dem Obersten Gericht der Vereinigten Staaten von Amerika – das Urteil dürfte in jedem Fall eine Signalwirkung für das ganze Land haben. 

Grundsatzurteil des Supreme Courts

In dieser Woche beginnen die Beratungen zu der Grundsatzfrage, einen konkreten Termin für die Anhörung gibt es noch nicht, wahrscheinlich ist aber ein Datum im Dezember dieses Jahres. Durch die gerichtlichen Instanzen hatten sich dabei drei Familien mit Trans-Kindern und eine Ärztin aus Tennessee geklagt, nachdem örtliche Gerichte zu unterschiedlichen Urteilen gekommen waren. Der Supreme Court soll nun als höchstes juristisches Organ der USA ein Grundsatzurteil sprechen. 

Im Bundesstaat Tennessee war im März 2023 ein Gesetz erlassen worden, dass Operationen, Pubertätsblocker und Hormonbehandlungen zum Zweck der Geschlechtsumwandlung für Personen unter 18 Jahren verbietet.

Entscheidung völlig offen

Während die Befürworter sich auf die gesundheitlichen Schäden für Jugendliche beziehen, argumentieren die Gegner des Verbots mit ihrer Einschätzung, dass das Gesetz gegen die US-Verfassung verstoße und Menschen im Gesundheitsbereich diskriminiere. 

Wie sich die mehrheitlich konservativen Richter am Supreme Court schlussendlich entscheiden werden, ist aktuell noch völlig offen – ein Urteil dürfte so oder so aber weitreichende Folgen für alle anderen US-Bundesstaaten haben, die sich darauf dann berufen könnten.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.