Direkt zum Inhalt
Queere Einreiseprobleme

Queere Einreiseprobleme Außenministerin Baerbock mache sich zur „billigen Gehilfin“ der Trump-Regierung, so die Linke queer.

ms - 27.02.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Das Auswärtige Amt hat jetzt nicht-binäre und trans* Menschen in Deutschland darauf hingewiesen, dass sie bei einer Reise in die USA Probleme bekommen könnten. Im Januar hatte US-Präsident Donald Trump verfügt, dass es in Ausweisdokumenten nur noch zwei Geschlechter gibt, Einträge wie „divers“ oder „X“ werden nicht mehr anerkannt. Die Linke queer sieht nun bei der scheidenden Bundesregierung dringenden Handlungsbedarf.

Baerbock als „billige Gehilfin“ von Trump? 

Die Bundessprecher Luca Renner und Frank Laubenburg betonten dazu jetzt: „Mit ihren ´Reisehinweisen´ macht sich Annalena Baerbock zur billigen Gehilfin der Trump-Administration, anstatt ihre Aufgabe wahrzunehmen, trans und nonbinäre Personen vor Diskriminierung zu schützen. Baerbock fordert insbesondere trans Personen, die in die USA reisen wollen, dazu auf, sich gegenüber US-Behörden zu outen – obwohl aus Reisepässen überhaupt nicht hervorgeht, ob das eingetragene Geschlecht auch das Geburtsgeschlecht ist. Diese Reaktion auf die diskriminierenden Einreisebestimmungen der USA ist nicht nur grundfalsch, sie spielt vielmehr der Trump-Administration in die Hände und schiebt auch noch die mit den US-Regelungen verbundenen Probleme auf die gegebenenfalls Betroffenen ab. Das ist völlig inakzeptabel.“ 

Einsatz von Baerbock gefordert 

Wenn Reisepässe aus Deutschland in den USA tatsächlich künftig nicht anerkannt werden würden, dann wäre das laut der Linken-Organisation ein „massiver Angriff“ auf die inneren Angelegenheiten der Bundesrepublik. „Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat den US-Botschafter einzuberufen, um den Protest der Bundesregierung gegen diese Angriffe des Trump-Regimes einzulegen und auf diplomatischem Wege zu erreichen, dass gültige Ausweisdokumente der Bundesrepublik auch von den USA als solche anerkannt werden“, so die Forderung von Linke queer. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.