Direkt zum Inhalt
Idee: Lufthansa soll die Kicker im Pride-Flieger nach Katar transportieren

Protest in Katar gefordert! Idee: Lufthansa soll die Kicker im Pride-Flieger nach Katar transportieren

ms - 11.08.2022 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Seit Monaten wird immer wieder heftig über die Fußballweltmeisterschaft im November in Katar diskutiert, denn die massiven Menschenrechtsverletzungen treten immer radikaler zum Vorschein und die Regierung des Emirats versucht strikt zusammen mit der FIFA den medialen Ball flach zu halten. Gleichwohl betonten Vertreter des Emirats wie der oberste Sicherheitsbeauftragte, dass auch homosexuelle Fans willkommen wären, allerdings nur dann, wenn sie sich nicht als Homosexuelle zu erkennen geben würden. So seien auch Symbole der LGBTI*-Community strengstens verboten, darunter auch Regenbogenflaggen. Immer wieder wurde die FIFA ganz offen dafür kritisiert, die Fußball-WM in einem Land stattfinden zu lassen, in dem auf Homosexualität noch immer die Todesstrafe steht und Minderheitenrechte ganz offen mit Füßen getreten werden.

Nun hat sich der Initiator von Hamburg zeigt Flagge, Oliver Greve, in die Diskussion eingebracht. In einem offenen Brief fordert er den Deutschen Fußballbund DFB sowie die Nationalmannschaft auf, in Katar ein klares Zeichen für die LGBTI*-Community zu setzen und so die menschenverachtende Politik der katarischen Regierung nicht schweigend hinzunehmen. Seine Idee: Anstatt mit dem klassischen Lufthansa-Flugzeug in das Emirat zu fliegen, sollte die Nationalmannschaft mit der “Lovehansa“ fliegen, ein Flugzeug, gestaltet zum Pride, in dessen Firmen-Logo das Wort “Love“ überdimensional in den Farben des Regenbogens als Zeichen der Unterstützung der LGBTI*-Community eingebettet ist. Es dürfte schwer möglich sein für Katar, deswegen die Landung des Flugzeugs vor Ort zu verbieten.

Eine spannende Idee – eine Antwort von Seiten des DFBs sowie von der Lufthansa stehen noch aus. Vorbild für den Vorschlag war dabei auch Mercedes-Pilot Lewis Hamilton, der im letzten Jahr beim ersten Grand Prix in Saudi-Arabien scharfe Kritik an der Menschenrechtlage gerade für LGBTI*-Personen vor Ort übte und mit einem Helm in Regenbogenfahnen fuhr. Greve selbst erklärt in seinem Schreiben: “Da die deutsche Nationalmannschaft teilnehmen wird, ist es wichtig dies mit einem ´Zeichen setzen´ zu tun. Eins dieser Zeichen wäre statt einfach mit der Lufthansa mit der Lovehansa -Maschine anzureisen! Vor allem auch die üblichen Fotos bei der Anreise in dieser Maschine wären ein klares Statement. Die Nationalmannschaft zeigt Flagge!“ Auch aus den Reihen des DFBs selbst kam bereits Kritik zu Katar als Austragungsort - DFB-Direktor Oliver Bierhoff hatte wütend in einem Interview gefragt: "Wie konnte eine FIFA die Vergabe in dieses Land geben?!" Vielleicht trägt die neuste Idee also tatsächlich Früchte?

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.