Direkt zum Inhalt
Queere Gesundheitsversorgung

Queere Gesundheitsversorgung Nach der Einführung der Homo-Ehe geht Thailands Regierung erneut auf die Community zu

ms - 30.01.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Vor wenigen Tagen erst feierte Thailand die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Land, nun hat das Gesundheitsministerium ein Anliegen der queeren Community vorangetrieben: Das Angebot an kostenlosen Gesundheitsdienstleistungen für thailändische Bürger wurde jetzt um die Hormonersatztherapie (HRT) erweitert.

Kostenlose Hormontherapie 

Umgerechnet mehr als 4,15 Millionen Euro hat das thailändische Gesundheitsministerium dem Nationalen Büro für Gesundheitssicherheit für die HRT nun nach Angaben der Bangkok Post zur Verfügung gestellt. Das Ministerium schätzt, dass mit diesen Mitteln der HRT-Bedarf von 200.000 trans* Menschen im Land gedeckt werden kann. Nach Angaben des Asia Pacific Transgender Network leben in Thailand über 300.000 trans* Personen. 

Der stellvertretende Regierungssprecher Anukool Pruksanusak betonte in diesem Zusammenhang, die Zuweisung sei eine direkte Unterstützung der Regierungspolitik zur Gleichstellung der Ehe und lege den Schwerpunkt auf die körperliche und geistige Gesundheit von Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtern. 

Vermeidung von Risiken 

Als weiteren Grund für die Zuweisung nannte er außerdem die wachsende Akzeptanz verschiedener Geschlechtsidentitäten und die Tatsache, dass trans* Personen auf eine Hormontherapie angewiesen sind, um ihr körperliches Erscheinungsbild an ihre Geschlechtsidentität anzugleichen. Die bisherige Selbstfinanzierung hindere einige trans* Menschen indes bisher daran, Zugang zu einer angemessenen Versorgung zu erhalten. Dies könne laut Pruksanusak zu gesundheitlichen Risiken führen. 

Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität und der sexuellen Orientierung ist in Thailand zwar bereits seit 2015 illegal, trotzdem gebe es aber bis heute laut Human Rights Watch „zahlreiche Hindernissen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit und Freizügigkeit“ für trans* Personen im ostasiatischen Land.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.