Direkt zum Inhalt
Neuer Vorstand in Sachsen
Rubrik

Neuer Vorstand in Sachsen Einstehen für Akzeptanz in besonders schwierigen Zeiten

ms - 17.03.2025 - 12:00 Uhr

Der CSD Leipzig hat auf der jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. „Das Team blickt voller Motivation und Tatendrang auf die anstehenden Projekte und Herausforderungen der nächsten zwei Jahre“, so die erste Presseinformation des frisch gewählten Teams. 

Vielfalt und Akzeptanz stärken 

Die Vereinsmitglieder haben sich dabei für Jasmin Gräwel, Fachbereich Presse, Konstantin Heinze, Fachbereich Vernetzung und Fundraising, Vanessa Mannteufel, Fachbereich Ehrenamtskoordination und Feel-Good Management, Sebastian Thiele, Fachbereich Finanzen und Allgemeine Verwaltung sowie für Fabian Tronicke für den Fachbereich Mitgliederverwaltung ausgesprochen.  

„Der neue Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich darauf, die Arbeit fortzusetzen, die Vielfalt und Akzeptanz in Leipzig weiter zu stärken und sich für die Rechte der queeren Community einzusetzen. Nicht noch einmal zur Wahl gestellt haben sich Sandra Kamphake und Marco Witt. Im Namen des gesamten Vereins bedanken wir uns herzlich für das geleistete Engagement der beiden und wünschen ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute!“ 

Schwierige Zeiten für das CSD-Team

Der noch sehr junge Verein des CSD Leipzig wurde im Januar 2023 gegründet, zu den Gründungsmitgliedern gehörten auch Mitorganisatoren des allerersten CSDs in Leipzig vor über 30 Jahren im Jahr 1992, damals noch organisiert von einem Aktionsbündnis aus ehrenamtlichen Menschen aus der Community. Die Herausforderungen für das neue CSD-Team dürften indes weiterhin sehr groß sein. 

Mit rund 21.000 Besuchern verzeichnete die Pride-Demonstration im letzten Jahr zwar einen Besucherrekord, konnte aber nur unter massivem Polizeischutz stattfinden, rund 350 Rechtsextremisten waren zuvor von den Polizisten gestoppt worden. Schockiert zeigte sich das Team zuletzt auch im vergangenen Jahr vom starken Abschneiden der AfD im Bundesland: Bei der Landtagswahl in Sachsen war die AfD mit 30,6 Prozent knapp zweitstärkste Kraft vor der CDU (31,9%) geworden. Man blicke mit großer Sorge auf die möglichen Folgen für die Zivilgesellschaft, so der CSD Leipzig damals. Der Termin für die CSD-Woche für dieses Jahr steht bereits: 20.- 28. Juni. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.