Direkt zum Inhalt
HIV-Tests für alle
Rubrik

HIV-Tests für alle Verstärkter Kampf gegen HIV-Neuinfektionen in Schottland

ms - 17.03.2025 - 14:00 Uhr

Es sei nichts weniger als ein „revolutionärer Ansatz“ im Kampf gegen die Verbreitung von HIV, so ein Bündnis von führenden schottischen Abgeordneten verschiedener Parteien. Gemeinsam unterzeichneten sie die Forderung nach einem neuen Gesetz, das HIV-Tests in Notaufnahmen künftig routinemäßig bei allen Patienten festschreiben soll, außer, diese widersprechen explizit. 

Vorbildfunktion England

Diese sogenannten Opt-Out-HIV-Tests könnten laut den 21 führenden Politikern der Labour-Partei sowie der Grünen zum Game-Changer im Einsatz gegen Neu-Infektionen im Land werden. Unterstützt wird das Vorhaben auch von Abgeordneten der konservativen Partei. Als Vorbild-Funktion dienen dabei die 89 Notaufnahmen in England, in denen dieses Verfahren bereits angewandt wird. In London, Brighton, Manchester und Blackpool wurden auf diese Weise in nur 18 Monaten mehr als 4.000 Menschen mit HIV, Hepatitis B und Hepatitis C gefunden, darunter 934 Menschen, die noch nicht wussten, dass sie HIV-positiv sind. 

Keine Neuinfektionen mehr ab 2030

Anas Sarwar, Vorsitzender der schottischen Labour Party, betonte mit eindringlichen Worten: „Routinemäßige HIV- und Hepatitis-Tests in der Notaufnahme haben sich als bahnbrechend erwiesen. In Städten wie Manchester, London und Blackpool haben die freiwilligen Tests Leben gerettet, Geld gespart und den Druck auf das Gesundheitswesen verringert. Deshalb hat die britische Labour-Regierung im Dezember 27 Millionen Pfund investiert, um den Ansatz auf 89 Krankenhäuser in ganz England auszudehnen und zu erweitern.“ 

Mit Blick auf Schottland erklärte Sarwar weiter: „Wir haben das ehrgeizige Ziel, die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Schottland bis 2030 zu beenden, aber das werden wir nicht zufällig erreichen. Da uns nur noch fünf Jahre bleiben, muss die schottische Regierung ernst machen und die Zahl der Tests im ganzen Land erhöhen, angefangen bei den Notaufnahmen in Gebieten mit hoher HIV-Prävalenz, darunter auch in meiner Stadt Glasgow.“ Schätzungen gehen davon aus, dass in Schottland derzeit rund 500 Menschen leben, die bisher nichts von ihrer HIV-Infektion wissen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.