Direkt zum Inhalt
Neue Niederlage für Meloni

Neue Niederlage für Meloni Kindeswohl ist wichtiger als homophobe Gesetzgebung, urteilte das italienische Verfassungsgericht

ms - 23.05.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Seit ihrem Amtsantritt versucht Italiens Premierministerin Giorgia Meloni die Rechte von Homosexuellen einzuschränken, insbesondere von Regenbogenfamilien. 2023 hatte sie festlegen lassen, dass kein gleichgeschlechtliches Paar als Eltern in eine Geburtsurkunde eingetragen werden darf. Der nicht leibliche Elternteil ist seitdem rechtlich gesehen ein Fremder für das gemeinsame Kind. 

Feldzug durch diverse Gerichte 

Mehrere Gerichte machten Meloni seitdem einen Strich durch die Rechnung und stärkten Regenbogenfamilien, zuletzt erst im April dieses Jahres das Kassationsgericht, das festsetzte, dass in Personalausweisen weiterhin von „Eltern“ die Rede ist, nicht von „Vater“ und „Mutter“. Nun der nächste Gegenschlag: Das italienische Verfassungsgericht urteilte jetzt, dass nebst der leiblichen Mutter auch deren Partnerin als Elternteil in den Dokumenten eingetragen werden darf, wenn das Kind mittels künstlicher Befruchtung im Ausland gezeugt wurde. Dabei betonten die Richter explizit, dass das Kindeswohl im Mittelpunkt der Entscheidung stehe. Vorrang müsse so stets ein stabiles rechtliches Verhältnis für das Kind sein.  

Moderne Familienrealitäten 

Die LGBTIQ+-Community in Italien feiert das jüngste Urteil als weiteren Sieg gegen die strikte Politik von Meloni. Die Presse attestiert der Regierung eine klare Niederlage und lobte, dass das Verfassungsgericht eindeutig Stellung zugunsten „moderner Familienrealitäten“ bezogen habe. Ob der Kriegszug von Meloni gegen Familien mit homosexuellen Eltern damit final beendet ist, ist fraglich. Die generelle, rechtliche Lage für Schwule und Lesben in Italien bleibt indes weiterhin unbefriedigend – zwar besteht seit 2016 die Möglichkeit einer eingetragenen Partnerschaft, eine Ehe für alle mit gleichen Rechten bleibt homosexuellen Italienern aber weiterhin verwehrt. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Petition gegen CSD Balingen

Forderungen nach Absage

Unbekannte wollen mittels Petition in Baden-Württemberg den ersten CSD in Balingen verhindern. Der Stadtrat steht einstimmig hinter der Demonstration.
Mordfall in München

War das Opfer kurz zuvor in der Sauna?

Ein 62-jähriger Mann wird Anfang Juli tot in seinem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Obermenzing aufgefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.
Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.