Direkt zum Inhalt
Meilenstein in Nepal

Meilenstein in Nepal LGBTI*-Community erhofft sich Signalwirkung für mehr Rechte von LGBTI*-Menschen

ms - 05.12.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die asiatische LGBTI*-Community feiert den Sieg über einen juristischen Rechtsstreit in Nepal als Meilenstein – erstmals wurde eine rechtliche Homo-Ehe offiziell anerkannt. Dem ging ein längerer juristischer Rechtsstreit voraus.

15 Jahre Kampf um die Homo-Ehe

Im Zentrum stehen dabei Surendra Pandey (27) und Maya Gurung (38) – der Mann und die Trans-Frau, die in Nepal rechtlich als Mann gilt, kämpfen seit Jahren entgegen allen Widrigkeiten für eine gleichberechtigte Ehe. Bereits im Jahr 2008 hatte der Oberste Gerichtshof Nepals die Regierung angewiesen, die aktuellen Gesetze zu ändern, um gleichgeschlechtliche Ehen zu ermöglichen. Bis heute weigerten sich die verschiedenen Regierungen seit 2007 allerdings allesamt, das Urteil tatsächlich auch umzusetzen.

Sture Verweigerungshaltung

Pandey und Gurung heirateten bereits 2017 in einer hinduistischen Hochzeitszeremonie. Nachdem der Oberste Gerichtshof schlussendlich auch die städtischen Behörden dazu angewiesen hatte, ein „Interimsregister“ als Zwischenlösung für gleichgeschlechtliche Ehen einzurichten, reichten Pandey und Gurung in Kathmandu ihren Antrag auf die rechtliche Anerkennung der Ehe ein.

Was folgte, waren erneut Abweisungen – sowohl das Bezirksgericht in Kathmandu wie auch weitere, hochrangigere Gerichte verweigerten die Registrierung der Ehe und bezogen sich dabei auf das Bundesgesetz, dass dank der Wartehaltung der Regierung nach wie vor eine Registrierung nur für heterosexuelle Paare vorsieht. Zudem stützten sie sich auf eine Definition des nepalesischen Zivilgesetzbuches, das die Ehe als Verbindung nur zwischen Mann und Frau festschreibt.

Der Druck wurde zu stark

Der Druck seitens der Öffentlichkeit und des Obersten Gerichtshofes muss inzwischen allerdings so groß geworden sein, dass schlussendlich das nepalesische Innenministerium einlenkte und jetzt offiziell erklärte, dass alle lokalen Verwaltungsstellen gleichgeschlechtliche Ehen registrieren dürfen.

Pandeys und Gurungs Ehe ist damit trotz Mann und Trans-Frau rein rechtlich gesehen die erste rechtlich anerkannte, gleichgeschlechtliche Ehe dieser Art in einem südasiatischen Land. Das Paar bekam die Heiratsurkunde von der ländlichen Gemeinde Dordi im westnepalesischen Bezirk Lamjung verliehen. Ein Meilenstein, so die LGBTI*-Community vor Ort – in den kommenden Tagen sind mehrere Feierlichkeiten und Veranstaltungen geplant.

„Wir haben die rechtliche Anerkennung erlangt, ein monumentaler Sieg nicht nur für uns, sondern für die gesamte LGBTI*-Gemeinschaft. Wir haben Recht bekommen. Jetzt sind wir gemeinsam vollständig“, so Pandey gegenüber der Deutschen Welle. Gurung ergänzte, sie sei dankbar für die zahlreiche Unterstützung seitens der örtlichen Behörden und Gemeinden.

Der Sieg sei dabei mehr als ein rein symbolischer Akt, betont Pandey: „Diese Registrierung hat uns viele Möglichkeiten eröffnet, darunter die Führung eines gemeinsamen Bankkontos, der Besitz von Immobilien und die Adoption von Kindern in der Zukunft.“

Signalwirkung für ganz Asien?

Und ein ehemaliger schwuler Regierungsbeamter erklärte gegenüber der DW: „Die nepalesische Gesellschaft ist in dieser Hinsicht sehr liberal und positiv geworden. Diese historische Errungenschaft sollte dazu beitragen, den Weg für die Anerkennung und den Schutz der Rechte sexueller Minderheiten in ganz Nepal zu ebnen und möglicherweise auch die Nachbarländer dazu zu bewegen, ihre Haltung zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu überdenken.“

Nicht alle im Land feierten die Entscheidung allerdings als Fortschritt. Kamal Thapa, Vorsitzender der konservativen Rastriya Prajatantra Party und ehemaliger stellvertretender Premierminister Nepals, erklärte, dass die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften die „Heiligkeit der Ehe und die Familienwerte“ in der mehrheitlich hinduistischen nepalesischen Gesellschaft brechen würde: „Ich unterstütze das Recht des Einzelnen, zu lieben und mit seinen Liebsten zusammen zu sein. Wenn es jedoch um gleichgeschlechtliche Ehen geht, widerspricht dies unserem grundlegenden Konzept der Institution der Ehe, die traditionell eine heilige Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau verkörpert“, so Thapa gegenüber DW.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden