Direkt zum Inhalt
Mehr Einsatz für LGBTI*
Rubrik

Mehr Einsatz für LGBTI* Premierminister Yousaf will LGBTI*-Rechte in Schottland stärken!

ms - 28.03.2023 - 12:00 Uhr

Das schottische Parlament wählt heute den bisherigen Gesundheitsminister Humza Yousaf zum neuen Regierungschef des Landes – mit einem sehr knappen Wahlergebnis konnte sich der 37-jährige Muslime zuvor gegen seine zwei Gegenkandidatinnen durchsetzen und ist künftig damit auch Vorsitzender der Scottish National Party (SNP), die zusammen mit den Grünen die Regierung bildet. Yousaf will sich wie seine Vorgängerin Nicola Sturgeon für die Rechte von LGBTI*-Menschen einsetzen, insbesondere will er erneut auch das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz anpacken, welches durch ein Veto der britischen Regierung gestoppt worden war. Yousaf kündigte an, dass er dagegen möglicherweise klagen wolle.

Unabhängigkeit und Selbstbestimmung

Die britische Regierung hatte das Gesetzesvorhaben gestoppt, weil dadurch ein Personenstandwechsel ohne medizinische Diagnose einer Geschlechtsdysphorie ab 16 Jahren möglich sein soll; das aber widerspreche dem Gleichstellungsgesetz im Vereinigten Königreich und würde zudem Frauen und Mädchen einer Gefahr aussetzen, beispielsweise, wenn dadurch sensible Schutzräume obsolet werden könnten, so die Erklärung aus London.

Sturgeon hatte bis zuletzt versucht auch an dem deutlichen Mehrheitswillen der eigenen Bevölkerung vorbei, das Selbstbestimmungsgesetz durchzubringen. Nun soll Yousaf sich erneut dafür einsetzen, zudem will der 37-Jährige auch abermals versuchen, eine Unabhängigkeit seines Landes vom Vereinigten Königreich durchzusetzen. Sturgeon war daran bereits zwei Mal gescheitert.  

Knapper Sieg für Yousaf

Rund 72.000 Mitglieder der Scottish National Party (SNP) waren seit dem Rücktritt von Sturgeon vor einem guten Monat aufgefordert gewesen, einen Nachfolger zu wählen, insgesamt rund 70 Prozent der Parteimitglieder nahmen schlussendlich daran teil. Neben Yousaf hatten sich auch Kate Forbes und Ash Regan beworben, beide blicken eher kritisch auf Vorhaben wie das Selbstbestimmungsgesetz. Nach Auswertung einer bereits integrierten Stichwahl wurde schlussendlich Yousaf mit 52 Prozent der Stimmen gewählt, seine finale Gegenkandidatin Kate Forbes erlangte 48 Prozent.

Forbes galt lange Zeit als Favoritin, bis sie in einem Interview mit Sky News erklärt hatte, dass Mutterschaft sowie Sex außerhalb einer heterosexuellen Ehe „nach meinem Glauben falsch“ seien und sie auch bis heute nichts von einer homosexuellen Ehe halte. Yousaf indes erklärte nach der Verkündigung seines Sieges: „Ich fühle mich wie der glücklichste Mann der Welt. Mein Land als First Minister regieren zu dürfen, wird die größte Ehre meines Lebens sein.“

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.