Direkt zum Inhalt
Massenverhaftung in China

Massenverhaftung in China Mindestens 30 junge Schriftsteller wurden inhaftiert, weil sie schwule Romane veröffentlicht haben

ms - 02.07.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

In China wurden rund 30 Schriftsteller festgenommen, weil sie Bücher mit schwuler Männererotik geschrieben und publiziert haben. Während in anderen Teilen im asiatischen Raum homosexuelle Geschichten und Comics sehr beliebt sind, gilt in China eine strikte Zensur von allen LGBTIQ+-Themen. 

Haftstrafen von zehn Jahren

Bekannt ist aktuell, dass „mindestens 30 Personen“ festgenommen wurden, wie die zuständigen Behörden in China inzwischen bestätigten, darunter auch junge Frauen sowie junge Studenten, allesamt im Alter von Anfang 20. Die Autoren und Autorinnen wurden im Rahmen der chinesischen Pornografie-Gesetze wegen „Herstellung und Vertrieb von obszönem Material“ angeklagt. Bei einer möglichen Verurteilung drohen ihnen Gefängnisstrafen von mehr als zehn Jahren. 

Sollten sie mit ihrer Kunst Geld eingenommen haben, können die Strafen noch höher ausfallen. Die Behörden in den Provinzen Anhui und Gansu betonten dabei bereits jetzt, dass die jungen Schriftsteller „obszönes Material mit Gewinnabsicht“ hergestellt und verbreitet hätten, so die BBC. Konkret handelt es sich bei den Publikationen um erotische Schwulenromane, die unter dem Namen „Danmei“ bekannt sind, frei übersetzt bedeutet das so viel wie „Schwelgen in der Schönheit“ oder auch „Sehnsucht nach Schönheit“. In den Werken geht es durchwegs um romantische Beziehungen zwischen Männern, zur hauptsächlichen Leserschaft gehören sowohl ungeoutete, schwule Teenager und Männer wie auch Frauen. Es ist vergleichbar mit dem japanischen Genre Boys' Love. Veröffentlicht wurden die Romane auf der Plattform Haitang Literature City, die ihren Stammsitz im Inselstaat Taiwan hat. 

Radikale Säuberung von homosexuellen Inhalten

China geht damit einmal mehr rabiat gegen Homosexuelle im Land vor, in den letzten Jahren kam es bereits mehrfach zu Verhaftungen von chinesischen Autoren, die schwule Romane veröffentlicht hatten. Für internationale Schlagzeilen sorgte 2018 der Fall „Tianyi“ – der Autor war zu fast elf Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er unter dem Titel „Occupy“ Texte mit expliziten schwulen Sexszenen veröffentlicht hatte. Kurz darauf im Jahr 2021 veröffentlichte die Staatsführung dann ihren Masterplan zur „Säuberung“ aller Internetinhalte, die mit LGBTIQ+ in Verbindung stehen. China zensiert seitdem verstärkt vor allem Veröffentlichungen mit schwulem Kontext und dass, obwohl Homosexualität im Land offiziell legal ist.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.