Direkt zum Inhalt
Luftnummer Queerer Aktionsplan?
Rubrik

Luftnummer Aktionsplan? Zweifel an echten Ergebnissen bei Kathrin Vogler, der queerpolitischen Sprecherin der Linken

ms - 10.09.2024 - 12:30 Uhr

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, stellte Ende letzter Woche die finalen Ausarbeitungen zum Aktionsplan „Queer leben“ vor – seit November 2022 hatten über 200 Personen aus Bundesressorts, Bundesländern und von queeren Verein sowie auch Aktivisten daran teilgenommen. Die queerpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Kathrin Vogler, bezweifelt jetzt gegenüber SCHWULISSIMO, dass die Vorschläge in der Bandbreite überhaupt umgesetzt werden. Verkommt der Aktionsplan also zur reinen Luftnummer?

Lehmann spricht von Pionierarbeit

Lehmann selbst hatte die Teilnehmer des Beteiligungsprozesses als Pioniere bezeichnet und von einem bundesweit einmaligen Beteiligungsprozess gesprochen. Insgesamt wurden 14 Empfehlungspapiere mit einem Umfang von 250 Seiten vorgelegt. „Die Empfehlungspapiere tragen entscheidend dazu bei, dass LSBTIQ* in allen Politikbereichen berücksichtigt werden und sind eine sehr gute Grundlage für die weitere Umsetzung des Aktionsplans in den Ressorts“, so Lehmann. 

Vorschläge ohne Verbindlichkeiten

Allerdings sind alle ausformulierten Vorschläge nicht bindend, sie wurden von Lehmann laut Aussage des Bundesfamilienministeriums nur an die zuständigen Bundesministerien mit der „Bitte um Berücksichtigung“ übermittelt. Dazu kommt: Insgesamt haben sich die 14 Arbeitsgruppen zur Beratung viel Zeit gelassen seit der Vorstellung des Aktionsplans 2022.

Vogler von der Linksfraktion bezweifelt gegenüber SCHWULISSIMO, dass es so überhaupt noch ein vorgeschlagenes Projekt tatsächlich in die Finanzierung des Haushaltplanes für nächstes Jahr schafft: „Die Crux liegt im Wort Empfehlung. Der Entwurf des Bundeshaushalts kommt in erster Lesung bereits diese Woche ins Parlament. Jetzt sollen nachträglich noch diese Empfehlungen berücksichtigt werden. Ich bezweifle, dass die zu Beginn der Legislaturperiode vollmundig versprochen jährlich 70 Millionen unter diesen Umständen auch nur ansatzweise wirklich realisiert werden, zumal bei der aktuellen Unterdeckung des Haushalts.“

Viel Zeit und Herzblut – für nichts?

So bleibt aktuell offen, welche Ideen aus den Bereichen Bildung, LGBTI*-Lebenssituation, Jugend, Sport, Arbeitsumfeld, Erinnerungskultur sowie ältere LGBTI*-Personen überhaupt angegangen wird beziehungsweise werden kann. Dazu betont Vogler weiter: „Die partizipative Erarbeitung begrüße ich und der Großteil der Empfehlungen enthält wichtige Impulse. Allerdings hätte ich mir auch eine stärkere soziale Komponente gewünscht, zum Beispiel beim Engagement gegen queere Obdach- und Wohnungslosigkeit. Ich fürchte, hier hat die Community viel Zeit und Herzblut in die Erarbeitung von Empfehlungen gesteckt, ohne dass diese dann auch umgesetzt werden.“ 

Ob der Aktionsplan schlussendlich tatsächlich zum Rohrkrepierer wird, wird sich spätestens 2025 zeigen. Im Aktionsplan selbst ist festgehalten, dass die Ampel-Regierung noch in diesem Jahr den Deutschen Bundestag und den Bundesrat über den Stand der Umsetzung des Aktionsplans informieren soll. 

Auch Interessant

Freitod von Marcel Mann

Comedian stirbt mit 37 Jahren

Freitod von Marcel Mann: Der beliebte homosexuelle Comedian hat sich letzten Dienstag das Leben genommen. Er wurde 37 Jahre alt.
Masturbationsverbot

Gesetzentwurf aus Mississippi

Das wird bestimmt klappen: Ein demokratischer US-Senator will per Gesetz allen Männern im Bundesstaat Mississippi die Masturbation verbieten.
Queeres Sundance

Leuchtfeuer für LGBTI*-Filmkunst

Das berühmte US-Filmfestival Sundance startete in diesem Jahr mit 15 Spiel- und Dokumentarfilmen rund um die LGBTI*-Community.
Kein X, Kein Regenbogen

Neue Verbote in den USA

Der neue US-Außenminister Marco Rubio macht ernst und verbietet Regenbogenfahnen und den X-Eintrag in allen Pässen.
Neuer Rekord

LGBTI*-Menschen in Deutschland

Neuer Rekord: Über zehn Millionen Menschen in der Bundesrepublik sind homo- oder bisexuell sowie queer, mehr als je zuvor.
Mentale Gesundheit

Erste Erfolge an den Schulen

Endlich auch mal gute Nachrichten: Das Modellprogramm mit Mental Coaches an Schulen zeigt erste Erfolge - ein Lichtblick gerade für LGBTI*-Schüler.
Mordprozess in New York

Perfide Überfälle vor Schwulenbars

Ein Mordprozess sorgt in New York derzeit für Schlagzeilen: Eine Bande soll Männer vor Schwulenbars betäubt und ausgeraubt haben, zwei Opfer starben.
Kokain in der Community

Warnung vor „Kokainschwemme“

Kokain in der Gay-Community: Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung warnte jetzt vor einer „Kokainschwemme“ in Deutschland.
Ehe für alle in Thailand

1.000 Paare sagen heute Ja!

Große Freude in Thailand: Ab heute können Schwule und Lesben im südostasiatischen Land heiraten - das wird mit einer Massenhochzeit zelebriert!