Direkt zum Inhalt
Luftnummer Queerer Aktionsplan?
Rubrik

Luftnummer Aktionsplan? Zweifel an echten Ergebnissen bei Kathrin Vogler, der queerpolitischen Sprecherin der Linken

ms - 10.09.2024 - 12:30 Uhr

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, stellte Ende letzter Woche die finalen Ausarbeitungen zum Aktionsplan „Queer leben“ vor – seit November 2022 hatten über 200 Personen aus Bundesressorts, Bundesländern und von queeren Verein sowie auch Aktivisten daran teilgenommen. Die queerpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Kathrin Vogler, bezweifelt jetzt gegenüber SCHWULISSIMO, dass die Vorschläge in der Bandbreite überhaupt umgesetzt werden. Verkommt der Aktionsplan also zur reinen Luftnummer?

Lehmann spricht von Pionierarbeit

Lehmann selbst hatte die Teilnehmer des Beteiligungsprozesses als Pioniere bezeichnet und von einem bundesweit einmaligen Beteiligungsprozess gesprochen. Insgesamt wurden 14 Empfehlungspapiere mit einem Umfang von 250 Seiten vorgelegt. „Die Empfehlungspapiere tragen entscheidend dazu bei, dass LSBTIQ* in allen Politikbereichen berücksichtigt werden und sind eine sehr gute Grundlage für die weitere Umsetzung des Aktionsplans in den Ressorts“, so Lehmann. 

Vorschläge ohne Verbindlichkeiten

Allerdings sind alle ausformulierten Vorschläge nicht bindend, sie wurden von Lehmann laut Aussage des Bundesfamilienministeriums nur an die zuständigen Bundesministerien mit der „Bitte um Berücksichtigung“ übermittelt. Dazu kommt: Insgesamt haben sich die 14 Arbeitsgruppen zur Beratung viel Zeit gelassen seit der Vorstellung des Aktionsplans 2022.

Vogler von der Linksfraktion bezweifelt gegenüber SCHWULISSIMO, dass es so überhaupt noch ein vorgeschlagenes Projekt tatsächlich in die Finanzierung des Haushaltplanes für nächstes Jahr schafft: „Die Crux liegt im Wort Empfehlung. Der Entwurf des Bundeshaushalts kommt in erster Lesung bereits diese Woche ins Parlament. Jetzt sollen nachträglich noch diese Empfehlungen berücksichtigt werden. Ich bezweifle, dass die zu Beginn der Legislaturperiode vollmundig versprochen jährlich 70 Millionen unter diesen Umständen auch nur ansatzweise wirklich realisiert werden, zumal bei der aktuellen Unterdeckung des Haushalts.“

Viel Zeit und Herzblut – für nichts?

So bleibt aktuell offen, welche Ideen aus den Bereichen Bildung, LGBTI*-Lebenssituation, Jugend, Sport, Arbeitsumfeld, Erinnerungskultur sowie ältere LGBTI*-Personen überhaupt angegangen wird beziehungsweise werden kann. Dazu betont Vogler weiter: „Die partizipative Erarbeitung begrüße ich und der Großteil der Empfehlungen enthält wichtige Impulse. Allerdings hätte ich mir auch eine stärkere soziale Komponente gewünscht, zum Beispiel beim Engagement gegen queere Obdach- und Wohnungslosigkeit. Ich fürchte, hier hat die Community viel Zeit und Herzblut in die Erarbeitung von Empfehlungen gesteckt, ohne dass diese dann auch umgesetzt werden.“ 

Ob der Aktionsplan schlussendlich tatsächlich zum Rohrkrepierer wird, wird sich spätestens 2025 zeigen. Im Aktionsplan selbst ist festgehalten, dass die Ampel-Regierung noch in diesem Jahr den Deutschen Bundestag und den Bundesrat über den Stand der Umsetzung des Aktionsplans informieren soll. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dildo-Verbot in Texas

Neue Gesetze in Planung

Der US-Bundesstaat Texas will per Gesetz den Kauf von Dildos weiter stark reduzieren oder stellenweise ganz untersagen.
Ermittlungen gegen Disney

Ist der Mäusekonzern zu divers?

Die US-Regierung ermittelt jetzt gegen den Disney-Konzern. Der Vorwurf: Das Mäuseimperium würde weiterhin Diversity-Maßnahmen fördern.
Datenleck bei Dating-Apps

Hacker-Community schlägt Alarm

Die Hacker-Gruppe Cybernews schlägt Alarm: Bei mehreren LGBTIQ+-Dating-Apps bestand ein massives Datenleck, 1,5 Millionen Bilder waren ungeschützt.
Intersexuelle Menschen

Kampagne gegen Diskriminierung

Eine Kampagne mit Plakaten sowie online soll in Berlin ab heute die Diskriminierung von intersexuellen Menschen abbauen und Akzeptanz fördern.
Trump im Gay-Nachtclub

US-Präsident von Paparazzi ertappt

US-Präsident Donald Trump wurde offenbar in der Nacht zum ersten April von einem Paparazzi beim Verlassen eines Gay-Nachtclubs in Washington ertappt.
Hass gegen Riccardo Simonetti

Hunderte homophobe Hass-Kommentare

Der schwule Entertainer Riccardo Simonetti erlebt gerade einen massiven Shitstorm, weil er als Gast im Oktober in der Sesamstraße zu sehen sein wird.
Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.