LGBTIQ+-Rechtslage weltweit Neues Handbuch soll Situation von LGBTIQ+-Menschen explizit aufzeigen
Einmal im Jahr zeigt die ILGA World auf, wie es um die rechtliche Beschaffenheit von LGBTIQ+-Menschen bestellt ist – bis heute wird Homosexualität in rund einem Drittel aller Länder weltweit kriminalisiert. Doch wo genau? Welche Strafen drohen und was gibt es generell vor Ort zu beachten?
Nachschlagewerk für Community
Drei Juristen wollen nun im Herbst dieses Jahres mit „The Oxford Handbook of LGBTI Law“ das erste umfassende Nachschlagewerk veröffentlichen, das auf einen Blick die rechtliche Lage im jeweiligen Land skizziert und Details zur Rechtsprechung aufzeigt. Dazu kommen auch weitreichende Informationen über die Rechte von Regenbogenfamilien oder die Anerkennung von ausländischen homosexuellen Ehepaaren. Auch zum Thema Asyl, queere Gesundheitsversorgung oder zur rechtlichen Situation am Arbeitsplatz im Traumland nimmt das Autorentrio Stellung.
Appell für Menschenrechte
Die Datenlage umfasst die Arbeit von über vierzig Rechtsanwälten und Professoren und dürfte damit das umfangreichste Werk über die juristische Lebensrealität von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und queeren Menschen darstellen. Das Handbuch soll dabei mehr als eine reine Fachlektüre sein, sondern will auch politisch Interessierte ansprechen und schlussendlich auch einen Appell darstellen, so Herausgeber Professor Michael Lysander Fremuth von der Universität Wien: „Es wird Zeit, das Versprechen der Menschenrechte auch für LGBTIQ+-Personen einzulösen.“ Online sind die Texte kostenlos abrufbar, das Fachbuch selbst erscheint dann im Print im Herbst dieses Jahres.