Direkt zum Inhalt
LGBTI* und Polizei

LGBTI* und Polizei Wann engagieren sich landesweit Polizei und Behörden in Deutschland gegen LGBTI*-Hass?

ms - 20.12.2022 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Mit großen Schritten scheint die Schweiz in diesen Tagen in puncto LGBTI* an Deutschland weiter vorbeizuziehen – eben noch beschlossen die Eidgenossen mehr Rechte für Regenbogenfamilien, jetzt berät der Regierungsrat in Zürich darüber, Polizisten mehr Schulungen rund um LGBTI* absolvieren zu lassen – und zwar regelmäßig. Eine Forderung, die seit Jahren auch immer wieder in Deutschland thematisiert wird, zumeist bisher erfolglos. Einige Städte wie Berlin zeigen sich zwar vorbildlich beim Thema LGBTI*, viele andere Regionen oder ganze Bundesländer sehen bei ihrer Polizei offenbar nach wie vor keinen großen Handlungsbedarf.

Mehr Schulungen für Polizei und Behörden

In Zürich fordern jetzt mehrheitlich die Mitglieder der Kommission für Staat und Gemeinden (STGK) im Kantonsrat, dass die grundsätzlichen Aufklärungen im Rahmen der allgemeinen Polizeiausbildung zum Bereich Hassverbrechen und LGBTI* massiv ausgebaut werden sollen. Es gehe darum, verstärkt auf Weiterbildungen für den Umgang mit LGBTI*-feindlichen Aggressionen zu setzen. Zürich ist das Epizentrum aller Hassverbrechen gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen in der Schweiz und ähnlich wie in Deutschland wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen – rund 90 Prozent der LGBTI*-Opfer bringen die Straftat gegen sie gar nicht erst zur Anzeige, zumeist aus Angst, nicht ernstgenommen zu werden oder direkt erneut Diskriminierung oder Stigmatisierung zu erleben. Nach den Wünschen der Kommission sollen deswegen künftig auch Mitarbeiter bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften besser geschult werden. Die finale Entscheidung darüber liegt aktuell beim Züricher Regierungsrat.

Was macht Deutschland?

In Deutschland bekräftigte der Lesben -und Schwulenverband die Wichtigkeit landesweit einheitlicher Regelungen und fordert ein umfassendes Bund-Länder-Programm gegen homo- und transphobe Gewalt inklusive umfassender Präventionsmaßnahmen. Hauptamtliche Ansprechpartner für homophobe Hasskriminalität bei der Polizei sowie ein regelmäßiger Austausch zwischen Polizei und Community würde Misstrauen verringern können und so die Anzeigebereitschaft erhöhen. Angesichts der stetig steigenden Zahl von Hassverbrechen gegenüber LGBTI*-Menschen um teilweise bis zu 50 Prozent binnen eines Jahres in Deutschland eine sicherlich wichtige Forderung. Die Ampel-Koalition will im Rahmen des nationalen Aktionsplans die statistische Erfassung der Übergriffe besser gestalten lassen, die Angriffe aufgrund der sexuellen Orientierung expliziter in die gesetzliche Straferfassung einarbeiten und in einem Bund-Länder-Dialog über die Einführung eines Anti-Gewalt-Programms beraten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.