Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Medienpreise
Rubrik

LGBTI*-Medienpreise Die größte LGBTI*-Organisation der USA, GLAAD, vergab queere Medienpreise

ms - 16.05.2023 - 12:00 Uhr

Während heute in Cannes die berühmten Filmfestspiele erst beginnen, kann die Filmbranche der amerikanischen LGBTI*-Community bereits feiern – in diesen Tagen wurden zum 34sten Mal die GLAAD Media Awards in New York verliehen. Die Auszeichnungen werden vergeben von der größten US-Organisation für LGBTI*-Menschen, GLAAD. Mit dabei waren auch mehrere Weltstars wie beispielsweise Musikerin Christina Aguilera und die Schauspielerinnen Vanessa Williams, Sarah Michelle Gellar, Jane Lynch und Geena Davis.

Heartstopper – Gewinner der Herzen

Viele der Preisträger sind für deutsche Zuschauer noch weitestgehend unbekannt, herausstechen dürften dabei Produktionen wie „Fire Island (Hulu) Anything’s Possible“ und die Netflix-Serie „Heartstopper“ um die Liebe eines jungen schwulen Schülerpaares in Großbritannien, die sich auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreut – noch in diesem Jahr soll die zweite Staffel beim Streamingdienst veröffentlicht werden.

Nebst Filmen und Serien wurden bei den GLAAD Media Awards auch die besten LGBTI*-Kinderprogramme, der beste Musiker (Dove Cameron), die beste Broadway-Produktion (A Strange Loop) oder auch das beste Videospiel des Jahres (Apex Legends) ausgezeichnet. Dazu wurden mehrere Preise für außergewöhnliche journalistische Beiträge vergeben, sowohl im Bereich Print wie aber auch für den besten Blog und den besten Podcast.   

Preis für Jonathan Van Ness von Queer Eye

Ebenso prämiert wurde Jonathan Van Ness aus der Hit-Serie „Queer Eye“, er bekam den Vito Russo Award verliehen, mit dem „ein offener LGBTQ-Medienprofi gewürdigt wird, der einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Gleichberechtigung und Akzeptanz geleistet hat.“ Van Ness hielt anschließend eine viel beachtete Rede, in der er konservative US-Gesetzgeber für die Einführung hasserfüllter Anti-LGBTI*-Gesetze verurteilte: „Falls Sie es noch nicht bemerkt haben, wir befinden uns inmitten eines Angriffs auf die LGBTQIA+ Freiheit. Ich lebe in Texas, und allein in diesem Jahr haben wir es mit 540 Anti-LGBTQ+-Gesetzen zu tun, das ist ein Rekord", so Van Ness.

Verbündete des Jahres ist eine Country-Sängerin

Für besonders viel Applaus sorgte die Auszeichnung der Country-Musikerin Maren Morris mit dem Excellence in Media Award für ihre kontinuierliche Unterstützung der LGBTI*-Community. Morris erklärte in ihrer Dankesrede: „Ich habe im Laufe der Jahre unzählige Male gehört, dass ich eine der mutigen Stimmen in der Country-Musik bin, aber das stimmt nicht. Ich bin nicht mutig – stur bis zur Verblendung, ja – aber nicht mutig. Die richtige Entscheidung zu treffen, sollte keine Tapferkeit oder Mut erfordern. Es sollte keine heldenhafte Anstrengung erfordern, grundlegende gleiche Rechte für alle zu wollen! Ich bin eine heterosexuelle weiße Frau – mir geht's gut. Aber wenn man sein Haus verlässt und weiß, dass einem Gewalt droht, nur weil man so ist, wie man ist, wenn man sein Leben riskiert, nur weil man auf die Straße geht, dann ist das mutig!“

Auch Interessant

Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.