Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Jugendliche in den USA

LGBTI*-Jugendliche in den USA Mehrheit der Amerikaner will für die Rechte von LGBTI*-Jugendlichen kämpfen

ms - 27.10.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die größte US-Organisation im Bereich LGBTI*, GLAAD, veranstaltete in diesen Tag erstmals den sogenannten Spirit-Day, der alle Amerikaner dazu animieren soll, sich stärker für LGBTI*-Jugendliche einzusetzen, die nach wie vor in besonders dramatischer Weise von Mobbing, Anfeindungen aber auch Suizidgedanken und Ängsten betroffen sind. Der Spirit-Day ist dabei die weltweit größte und sichtbarste Anti-Mobbing-Kampagne, die für die Unterstützung von LGBTI*-Jugendlichen wirbt.

LGBTI*-Jugendliche brauchen Unterstützung

Die parallel dazu laufende Studie zeigte nun auf, dass die meisten US-Amerikaner sich selbst als Unterstützer der Community verstehen. Durchgeführt wurde die Studie von Ipsos im August dieses Jahres – das Institut befragte dabei rund 60.000 Menschen in den USA.

Die wichtigsten Ergebnisse: 62 Prozent aller Amerikaner sind der Auffassung, dass es für LGBTI*-Jugendliche besonders wichtig ist, gesehen und unterstützt zu werden. Von den LGBTI*-Unterstützern (Allys) stimmen dem sogar 83 Prozent zu. Im Leben fast jedes dritten Amerikaners (Alle 28%, Allys 39%) gibt es dann auch ein Kind, das von mehr Unterstützung im Bereich LGBTI* profitieren könnte.

Hand in Hand gemeinsam gegen Hass

Eine deutliche Mehrheit aller Amerikaner (67%) sowie fast alle Allys ( 95%) möchten auch aktiv gegen LGBTI*-Hass vorgehen und diesen bekämpfen. Viele (Alle 40%, Allys 58%) wünschen sich auch mehr Informationen darüber, wie sie die LGBTI*-Community und speziell Jugendliche unterstützen können.

Eines zeigt sich dabei auch ganz klar – die große Mehrheit sowohl aller Amerikaner wie auch der LGBTI*-Allys ist der Auffassung, dass Unterstützung aus allen Bereichen des Lebens – von Politik, über Sport, Kultur und Prominente bis hin zum ganz normalen Bürger – positiven Einfluss auf das Leben von LGBTI*-Jugendlichen nehmen kann.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.