Direkt zum Inhalt
Schwuz // © IMAGO / Agencia EFE
Rubrik

LGBTI*-Clubs öffnen wieder! Nicht alle LGBTI*-Clubs öffnen ihre Türen

ms - 05.03.2022 - 13:30 Uhr

Es ist soweit – in Deutschland darf von heute an wieder getanzt werden. Die LGBTI*-Clubs öffnen nach monatelangen, pandemiebedingten Schließungen wieder ihre Türen. Für einige queere Partygänger dürfte es allerdings zu einem bittersüßen Erwachen kommen – nicht alle Szenetreffs haben die Pandemie-Zeit überlebt.

 

In allen Clubs gilt dabei ab heute 2G Plus, wobei es regionale Unterschiede gibt.

In Berlin beispielsweise muss mit dem Nachweis einer dritten Impfung (Booster) auch ein tagesaktueller Test vorgelegt werden - nach all dem Aufwand im Vorfeld darf dann dafür ohne Abstand und Maske getanzt werden – oder was sonst noch alles so in den Berliner Clubs geschieht.

Anders zum Beispiel in Niedersachen, hier soll auch in Clubs eine FFP2-Maske verpflichtend sein, wenn man nicht sitzt.

Einige Clubs wie das SO-36 in Berlin bieten auch eigene Teststationen an. Ausgangspunkt für das Öffnen der Clubs sind die sinkenden Infektionszahlen in Zusammenhang mit einer ebenso rückläufigen Belegung der Krankenhausbetten. Gerade für die international bekannte queere Clubszene in Berlin ein großer Grund zur Freude.

In den schwulen Hochburgen wie Schöneberg oder Kreuzberg liegt die Inzidenz aktuell knapp unter 900. Über 77 Prozent der Berliner haben mindestens eine Impfung erhalten. Die Hospitalisierungsrate der an Corona erkrankten Menschen liegt bei knapp unter 16 Prozent - zwölf Prozent aller Betten auf Intensivstationen sind in Berlin aktuell mit Corona infizierten Personen belegt.

 

Eng werden dürfte es in den Clubs trotz des wahrscheinlich großen Andrangs nicht werden – in Innenräumen darf maximal 60 Prozent der Kapazität ausgelastet sein, eine absolute Obergrenze gibt es allerdings nicht.

Ebenso gelockert werden in der Hauptstadt ab heute die generellen Kontaktbeschränkungen. Private Treffen von Geimpften und Genesenen sind jetzt wieder ohne Beschränkung der Personenzahl erlaubt. Kommt allerdings eine nicht geimpfte Person vorbei, gilt die bisherige Beschränkung auf einen Haushalt und bis zu zwei Personen aus einem weiteren.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey von der SPD dazu:

"Es besteht Einigkeit darüber, dass wir behutsam und in Schritten vorgehen, was Öffnungen und Lockerungen betrifft. Dennoch stellen wir fest, dass die aktuelle Lage bereits jetzt Lockerungen zulässt.“

Etwas Geduld müssen die Berliner Queers trotzdem noch aufbringen, denn nicht alle Clubs machen sofort heute wieder auf, zudem wollen viele Clubbetreiber aktuell zunächst einmal ein ausgedünntes Programm anbieten und die Partys in puncto Gästezahl nicht bis zur Schmerzgrenze auslasten.

Die Angst bei einem möglichen Anstieg der Infektionszahlen abermals nach wenigen Tagen oder Wochen wieder schließen zu müssen, ist allgegenwärtig. Wieder andere LGBTI*-Clubs wie beispielsweise die Busche in Friedrichshain öffnen erst wieder, wenn die Beschränkungen vollständig aufgehoben werden, vielleicht ja bereits zum 20.März. Zum einen lohnt sich für einige Clubbetreiber eine Öffnung unter 2G-Plus-Regeln oftmals nicht, zum anderen befürchten manche auch, Besucher mit den neuen Regeln erneut zu verwirren und schlimmstenfalls zu vergraulen.

Die queere Party-Community Berlins und anderenorts feiert ab heute also mit Bedacht und hofft auf das baldige Ende pandemie-bedingter Einschränkungen.

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.