Direkt zum Inhalt
Lebensrealitäten in der Kirche

Lebensrealitäten in der Kirche Die römisch-katholische Kirche müsse sich allen LGBTIQ+-Menschen öffnen, so die Forderung der katholischen Jugend in Österreich

ms - 15.07.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Die Katholische Jugend Österreich (KJÖ) fordert von der römisch-katholischen Kirche ein Umdenken mit Blick auf LGBTIQ+. Die Kirche müsse inklusiver werden und dabei alle Lebensrealitäten gleichwertig anerkennen, gerade auch bezüglich der sexuellen Orientierung sowie der Geschlechtsidentität von Menschen. 

Öffnung der Ehe 

Insbesondere homosexuelle Paare sowie auch trans* Personen sollen nach Aussage der KJÖ nicht weiter ausgegrenzt, diskriminiert und als Menschen zweiter Klasse behandelt werden. „Unterschiedliche Formen von Beziehungen sollten keinen Ausschlussgrund von den Sakramenten darstellen. Die Ehe hat für junge Menschen nach wie vor eine große Bedeutung. Daher setzen wir uns für eine Öffnung der Ehe für alle Paare ein, die in einer auf Liebe und Treue beruhenden Beziehung leben“, so die drei Vorsitzenden der Jugendorganisation, Elisabeth Wanek, Klemens Lesigang und Rafael Haigermoser. 

Schwerpunkt auf queere Menschen

Generell, so das Dreier-Gespann weiter, müsse sich die Kirche auch mehr an den Lebensrealitäten von jungen Menschen orientieren, die sich in Europa zu rund 20 Prozent als LGBTIQ+ definieren. Das schließe auch vielfältige Modelle im Bereich Beziehung und Familie mit ein, auch und gerade sogenannte Regenbogenfamilien. Zudem legten die Vereinsvorsitzenden einen Schwerpunkt auf queere Menschen: „Gerade für inter und trans Personen sollten Personenstandsänderungen und die Löschung von falschen Namen und Geschlechtseinträgen in kirchlichen Dokumenten ermöglicht werden. Als Katholische Jugend Österreich haben wir uns verpflichtet, unsere Mitarbeitenden nicht aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität oder Beziehungsform zu diskriminieren. Das halten wir auch für die Kirche für zielführend, um zukunftsfähig, glaubwürdig und gerecht zu sein.“

Wunsch nach Reformen 

Ähnlich wie in Deutschland sind auch in Österreich die Hoffnungen groß, mittels Synodaler Gespräche eine Reform in der Landeskirche herbeizuführen. Ähnliche Bemühungen gibt es seit Jahren in der Bundesrepublik, eine Mehrheit der Bischöfe hat sich für neue Richtlinien im Umgang mit Homosexuellen ausgesprochen. Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch in Deutschland konservative Hardliner wie beispielsweise Kardinal Rainer Maria Woelki aus Köln. Zudem lehnte der Vatikan bisher jedes Vorhaben einer Reform ab – nach den jüngsten Aussagen des neuen Papstes Leo XIV. scheint auch hier ein Umdenken nicht in Sicht

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.