Direkt zum Inhalt
Lebenslange Haft
Rubrik

Lebenslange Haft Nach sieben Jahren geht der US-Prozess im Fall Blaze Bernstein zu Ende - ein Mitstudent hatte ihn grausam ermordet

ms - 18.11.2024 - 15:00 Uhr

Lebenslange Haft ohne Bewährung – so lautet das Urteil gegen Samuel Woodward (27) aus Kalifornien, der seinen schwulen Mitstudenten Blaze Bernstein von der Universität von Pennsylvania vor fast sieben Jahren aus Hass grausam erstochen hatte

Lebenslang ohne Bewährung

Woodward wurde vom südkalifornischen Gericht wegen Mordes ersten Grades mit einem Zusatz für ein Hassverbrechen verurteilt – ein Aspekt, der das Höchststrafmaß in diesem Fall von 26 Jahren auf lebenslange Haft erhöhte. Kurz vor Ende des Gerichtsprozesses hatte Bernsteins Mutter noch betont: „Um es klar zu sagen: Dies war ein Hassverbrechen. Samuel Woodward hat das Leben meines Sohnes beendet, weil mein Sohn jüdisch und schwul war.“

Das Gericht sah es ebenso als erwiesen an, dass Woodward im Januar 2018 seinen damals 19-jährigen ehemaligen Highschool-Mitschüler Blaze Bernstein grausam ermordet hat. Neunzehn Mal hatte der damals 20-jährige Täter mit einem Messer auf den jungen schwulen Medizinstudenten eingestochen und ihn danach in einem flachen Grab in einem Park in Orange County, Kalifornien, verscharrt, wo der Leichnam eine gute Woche später aufgefunden worden war, nachdem zuvor starker Regen die oberste Erdschicht abgetragen hatte. 

Radikaler homophober Extremist

Woodward war Mitglied einer Neonazi-Organisation, das FBI bringt fünf Morde zwischen 2017 und 2018 mit der Gruppe in Verbindung. Der jetzt verurteilte junge Mann hatte sich Bernstein bewusst aufgrund seiner Homosexualität ausgesucht, obwohl Woodward in der Highschool selbst bereits gleichgeschlechtliche Kontakte mit Klassenkameraden gehabt haben soll. 

In den Winterferien der Universität hatte er trotzdem kurz nach Neujahr 2018 online Kontakt mit dem offen schwul lebenden Bernstein aufgenommen, um sich mit ihm in einem Park zu treffen. Vor Gericht behauptete Woodward, sein späteres Opfer habe ihn küssen wollen, obwohl er selbst Homosexualität „ekelhaft“ finde, es sei also im Affekt zu der Tat gekommen. Dem entgegen sprach unter anderem, dass der damals 20-Jährige bereits wiederholt schwule Männer online angegriffen und in seinem Tagebuch ihre Morde geplant hatte. 

Hinhaltetaktiken liefen ins Leere

Seine Anwälte hatten den Prozessbeginn zuvor bereits fast sieben Jahre in die Länge gezogen und immer wieder behauptet, ihr Mandant leide auch unter dem Asperger-Syndrom und habe Probleme mit der eigenen sexuellen Identität. Alle Hinhaltetaktiken halfen schlussendlich allerdings nichts, Woodward wurde zur Höchststrafe verurteilt, für die sich auch die Geschworenen ausgesprochen hatten. 

Bernsteins Mutter Jeanne Pepper erklärte nach der Urteilsverkündung, sie und ihr Mann Gideon trösten sich damit, dass Woodward nie mehr aus der Haft entlassen werden wird und dass, während er „im Gefängnis verrottet, wir hier draußen sein werden, um das Leben von Blaze zu feiern. Die Erinnerung an Blaze und sein Geist werden in jeder guten Tat, die ihm zu Ehren getan wird, weiterleben.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ausgezeichnete Gleichstellung

Preise für Magdeburg und Kleve

Zum fünften Mal wurde der Gender Award für gute Gleichstellungspolitik vergeben. Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an Magdeburg und Kleve.
Pornoverbot in den USA

Republikaner schocken mit Gesetz

Pornoverbot in den USA: Republikaner haben einen Gesetzentwurf in den Senat eingebracht, der jedwede Hardcore-Angebote bundesweit verbieten soll.
Einsatz gegen häusliche Gewalt

Großbritannien stellt Sonderfond

Großbritannien nimmt eine Vorreiterrolle ein und stellt jetzt Gelder für die Hilfe für LGBTIQ+-Opfer von häuslicher Gewalt bereit.
Geschichte wird gemacht

Lauren Chans Kampf für Sichtbarkeit

Premiere: Die größte Sportzeitschrift der USA Sports Illustrated setzt erstmals eine lesbische Frau aufs Cover: das Plus-Size-Model Lauren Chan!
Sicherheit bei Social Media

Kritik an Meta, X, Google und Co

Die großen Social-Media-Plattformen tun noch immer zu wenig für die Sicherheit von LGBTIQ+-Menschen online, betont die queere US-Organisation GLAAD.
Gedenktag Magnus Hirschfeld

90. Todestag des großen Mediziners

Heute vor 90 Jahren starb der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Mit einem vielfältigen Programm wird dem Vorreiters der Community gedacht.
LGBTIQ+-Rechte in Europa

Neue Rainbow Map der ILGA Europe

Neues Ranking der ILGA zur LGBTIQ+-Rechtslage in Europa: Deutschland rückt weiter vor und landet nun auf dem achten von insgesamt 49 Plätzen!
Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!