Direkt zum Inhalt
Langer Kampf in Kolumbien

Langer Kampf in Kolumbien Gemeinsam stark gegen Hetzkampagnen: LGBTIQ+-Verbände und Journalisten kämpfen für ein Verbot von Konversionstherapien

ms - 17.06.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Die Community in Kolumbien kämpft seit Jahren um mehr Gerechtigkeit und Akzeptanz – immer wieder kam es in den letzten Jahren zu willkürlicher Polizeigewalt, massiven Menschenrechtsverletzungen, Folter, Misshandlungen und Morden. Obwohl Schwule und Lesben seit zehn Jahren offiziell heiraten dürfen, sieht die Lebensrealität vielerorts nach wie vor düster aus – immer wieder kommt es auch zu brutalen Konversionstherapien. Dreimal wurde bereits seit 2021 versucht, ein Verbot der menschenunwürdigen „Homo-Heilungen“ einzuführen, zuletzt scheiterte das Vorhaben 2024 an dem Gegenwind von christlichen und konservativen Vereinen. Diese Jahr nun soll ein neuer Anlauf unternommen werden. 

Gezielte Hetze von Christen 

Die Ausgangslage ist klar: Die Vereinten Nationen verurteilten diese „Heilungen“ mit klaren Worten als Folter. Gerade in Kolumbien kam es in der Vergangenheit zu radikalen Ausprägungen dieser Vorgehensweise, von Eisbädern über Elektroschocks bis hin zu Schlägen und „korrigierenden Vergewaltigungen“. Die internationale LGBTIQ+-Organisation All-Out hat zusammen mit dem kolumbianischen Netzwerk-Bündnis von Journalisten, La Liga, sowie der Organisation „Colombia Fact-Check“ aufgezeigt, wie gezielt die römisch-katholische Kirche sowie konservative und christliche Hardliner-Organisationen Hetze gegen das geplante Gesetzesvorhaben betrieben haben. 

Über 3.000 Tweets überschwemmten die sozialen Netzwerke, immerzu wurden dabei Lügen verbreitet: „Es wurde behauptet, das Gesetz würde Eltern und Pastoren ins Gefängnis bringen, die ´Verstümmelung´ von Minderjährigen erlauben und die sogenannte ´Gender-Ideologie´ aufzwingen. Nichts davon war wahr. Aber die Angst wirkte, und der Kongress legte das Projekt ad acta“, so All-Out-Kampagnenmanagerin Alma Ortiz-Giraldo aus Kolumbien. Der Gesetzentwurf hatte die ersten beiden Debatten in der Abgeordnetenkammer bestanden, wurde jedoch im Ersten Ausschuss des Senats dann nicht behandelt und auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. 

Neuer Anlauf mit vereinter Kraft

In diesem Jahr nun folgt deswegen der vierte Anlauf mit dem neuen Gesetzesprojekt "Quiérele Siempre" ("Liebe für immer"), das auch bereits in den Kongress eingebracht worden ist. Dieses Mal soll eine breite Kampagne verhindern, dass Hetze und Fake News erneut die Oberhand gewinnen. „Wir müssen Druck auf die Regierung ausüben, damit das Gesetz endlich verabschiedet wird. Wir dürfen nicht zulassen, dass Lügen unsere Rechte erneut blockieren“, so Ortiz-Giraldo, die mit einer internationalen Petition auch für Druck aus dem Ausland sorgen will. Außerdem soll mittels einer neuen Software den Fake News in den sozialen Medien gezielt gegengesteuert werden. Auf dem Pride in Bogota am 30. Juni soll das Thema ebenso im Zentrum stehen. 

Auch die Frauenorganisation der Vereinten Nationen, UN Women, warnte nun offiziell vor digitalen Lügen und bestätigt, dass „staatliche und nichtstaatliche Akteure versuchen, hart erkämpfte Errungenschaften wieder rückgängig zu machen und die Stigmatisierung zu vertiefen, wodurch die Rechte und das Leben von LGBTIQ+-Menschen gefährdet werden. Diese Gruppen fördern Angriffe und Fehlinformationen, um LGBTIQ+-Menschen zu delegitimieren.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Grundgesetzschutz für LGBTIQ+

Berliner Initiative im Bundesrat

Die Initative zur Ergänzung des Grundgesetzes Artikel 3 um die "sexuelle Identität" war heute erneut Thema im Bundesrat.
Sichere Herkunftsstaaten

Neuer Gesetzentwurf von Dobrindt

Bundesinnenminister Dobrindt hat einen ersten Gesetzentwurf für ein schärferes Asylrecht und Änderungen bei den sicheren Herkunftsstaaten vorgelegt.
Selbstbestimmungsgesetz

Neue Regeln des Innenministeriums

Das Bundesinnenministerium will mehrere Gesetze ändern, sodass bei einem Personenstandswechsel alle Behörden über die Details informiert werden.
HIV-Versorgung in Deutschland

System-Kollaps in zehn Jahren?

Steht die Versorgung für HIV-Patienten durch Fachärzte bald vor dem Kollaps? Eine neue Studie warnt eindringlich vor den Entwicklungen bis 2035.
Warnung vor Rollback

Rückschritte in Großbritannien?

Keine Rechte für die Community sind wirklich sicher - mit dieser Warnung richtete sich jetzt der britische Verein Stonewall an LGBTIQ+-Menschen.
Streit um Aufnahmeprogramm

Amnesty pocht auf Menschenrechte

Amnesty International fordert jetzt vom Innenministerium, gefährdete Afghanen wie LGBTIQ+-Personen weiterhin aufzunehmen.
Hetze gegen die Community

Neue Hasstriaden bei der FPÖ

Die FPÖ in Österreich kann es nicht lassen: Jetzt hetzte ein Abgeordneter lauthals gegen die "Schweinereien" bei CSDs, die Kinder gefährden würden.
Absage an die Ehe für alle

Papst Leo XIV. bleibt beim Nein

Der Vatikan hat erneut bekräftigt: Papst Leo XIV. lehnt homosexuelle Handlungen und Ehen ab, sie seien weiterhin "wider die Natur".
Reform des Abstammungsrechts

Unterstützung von Stefanie Hubig

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat sich für eine Reform des Abstammungsrechts ausgesprochen, um lesbische Paare rechtlich gleichzustellen.