Direkt zum Inhalt
Kulturkampf der Ampel?

Kulturkampf der Ampel? Eine Absage an die Homo-Ehe sei nicht automatisch schwulenfeindlich, so CDU-Mann Spahn.

ms - 19.06.2023 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Der schwule ehemalige Gesundheitsminister und heutige CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn kritisiert jetzt im Interview mit der Zeitung Welt den aktuellen Kurs der Ampel-Koalition und spricht von einem „Kulturkampf“, der die Lebensentwürfe von vielen Millionen Deutschen infrage stellen würde. Mit Blick auf Gesetzesvorhaben wie das Selbstbestimmungsgesetz sagt Spahn: „Selbst die Ansicht, ein Mann hat einen Penis und eine Frau nicht, gilt inzwischen in Teilen der Ampel-Koalition als problematisch.“

"Aktiver Kulturkampf" seitens der Ampel-Koalition

Generell hält Spahn zur Lage des Landes für sich fest: „Die Stimmung im Land ist leider tatsächlich schlecht. Viel schlechter, als das hier im politischen Berlin wahrgenommen wird.“ Dabei gebe es sowohl kommunikative wie handwerkliche Fehler, insbesondere würde die derzeitige Regierungskoalition sowie eine „großstädtisch geprägte Elite“ sozusagen belehrend „Millionen Menschen“ vermitteln, dass sie falsch leben würden.

Nach Angaben des CDU-Bundestagsabgeordneten würde die Ampel-Regierung den Kulturkampf aktiv immer weiter voran betreiben, als Beispiele nannte er neben dem Selbstbestimmungsgesetz auch ein neues „Staatsbürgerschaftsrecht in Zeiten von Rekordmigration“. Die CDU würde den Kulturkampf nicht beginnen, dürfe aber als „bürgerliche Opposition“ dazu nicht schweigen, weil die Regierung „den gesellschaftlichen Frieden“ gefährden würde.

Mehr Verständnis für Konservative eingefordert

Spahn, der selbst mit seinem Ehemann Daniel Funke verheiratet ist, forderte zudem mehr Verständnis für Menschen in Deutschland, die mit der gleichgeschlechtlichen Ehe nichts anfangen können. Laut der Ipsos-Studie von diesem Jahr sanken die Zustimmungswerte in der deutschen Bevölkerung binnen von zwei Jahren um sechs Prozentpunkte auf derzeit 62 Prozent.

„Wer ein Problem mit der Ehe für alle hat, ist noch lange nicht radikal oder schwulenfeindlich. So jemand sieht die Dinge offensichtlich ziemlich anders als ich, aber das allein sollte ihn in einer pluralen Gesellschaft nicht außerhalb des Sagbaren stellen.“ Es sei gefährlich für eine offene Gesellschaft, wenn rund die Hälfte der Deutschen sich inzwischen nicht mehr trauen würden, selbst im Freundeskreis frei zu sagen, was sie denken, so Spahn.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.