Direkt zum Inhalt
Konsequenzen für die Taliban?
Rubrik

Konsequenzen für die Taliban? Lage für Homosexuelle in Afghanistan nahezu ausweglos!

ms - 30.05.2023 - 11:00 Uhr

Die Situation für die wenigen überlebenden schwulen Männer in Afghanistan ist an Dramatik und Ausweglosigkeit kaum mehr zu überbieten – systematisch werden sie gejagt, inhaftiert, gefoltert und ermordet. Erst vergangene Woche prangerten auch mehrere LGBTI*-Verbände und Experten bei der Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag die grausamen Zustände vor Ort an. Nun meldet sich auch die Menschenrechtsorganisation Amnesty International zu Wort und fordert mehr Einsatz gegen das menschenverachtende Regime.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Konkret müssten gerade europäische Länder das Vorgehen der Taliban in puncto homosexuelle Männer wie aber auch im Hinblick auf die Unterjochung von Frauen endlich klar und deutlich als Verbrechen gegen die Menschlichkeit einstufen und dann auch danach handeln. Die Menschenrechtsorganisation drängt auf eine Untersuchung seitens des Internationalen Strafgerichtshofes – dem Vorhaben schloss sich jetzt auch die Internationale Juristenkommission ICJ an.

Während ICJ-Generalsekretär Santiago Canton dabei die systematischen Verfolgungen sowie die willkürlichen Verhaftungen und die Folter hervorhob, hält Amnesty-Asien-Expertin Theresa Bergmann kurz und knapp fest, dass es sich hier um „organisierte, großflächige und systematische Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ handele.

Appell an deutsche Bundesregierung

Die Lage in Afghanistan verschlimmert sich dabei vor allem für schwule Männer wie auch für Frauen seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 jeden Monat immer mehr. Kritik kam dabei auch an der aktuellen deutschen Regierung auf, die über ein Jahr lang nichts unternommen hatte, um Homosexuellen und queeren Menschen vor Ort zu helfen. Inzwischen wurden ein paar wenige LGBTI*-Afghanen ausgeflogen, durch wahrscheinlich teilweise unrechtmäßig gestellte Ausreiseanträge einzelner NGOs drohen nun allerdings weitere Rettungsaktionen in Deutschland gänzlich und dauerhaft zum Erliegen zu kommen – für schwule Männer kommt das einem Todesurteil in Afghanistan gleich.

Amnesty International sowie auch ICJ richten daher ganz gezielt einen Appell an Deutschland, die Aufnahmeverfahren endlich zu reaktivieren beziehungsweise auch zu beschleunigen. Die Taliban indes haben die Vorwürfe abermals als „Propaganda“ strikt zurückgewiesen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kampagne für Akzeptanz

Bundesweiter Aktionsstart

Heute startet bundesweit die erste Kampagne für mehr LGBTIQ+-Akzeptanz. Queer-Beauftragter Sven Lehmann warnt vor religiösen und rechten Extremisten.
Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.