Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Aktivist fordert Rückbesinnung

Keine Politiker beim Pride! Der Pride sollte zu seinen aktivistischen Wurzeln zurückfinden

ms - 10.06.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Peter Tatchell gehört zu den bekanntesten Gesichtern der britischen LGBTI*-Community und ist ein Aktivist der ersten Stunde. Beim allerersten Pride-Marsch 1972 in London war Tatchell an vorderster Front mit dabei. Zuletzt machte er Schlagzeilen, weil er die Einladung der Queen zu den Feierlichkeiten zum siebzigsten Thronjubiläum mit der Begründung ausschlug, Elisabeth II. habe sich bis heute nie eindeutig zur LGBTI*-Community oder zu den Rechten von Homosexuellen bekannt.

Mit Blick auf den diesjährigen Pride in London, dem 50-jährigen Jubiläum der Demonstration in der britischen Hauptstadt, forderte Tatchell, dass die gesamte Pride-Bewegung zu ihren aktivistischen Wurzeln zurückkehren müsse und das bestenfalls nicht nur in Großbritannien. Auch in Deutschland gibt es erste Stimmen, die eine Neuausrichtung der Pride-Veranstaltungen fordern, weg von politischer Selbstinszenierung oder der Möglichkeit der Image-Aufbesserung großer Unternehmen. Zuletzt setzte das Organisationsteam des CSDs in Kassel ein klares Statement und verbot Parteiflaggen, Infostände und Redebeiträge von Politikern.

Tatchell erklärte nun gegenüber Pink News, wie wichtig diese radikale Rückkehr zu den Wurzeln des Pride ist: "Wir akzeptieren, dass es ein gewisses Maß an Sponsoring und Finanzierung geben muss, aber die Unternehmen dominieren wirklich - sie sind die Einzigen, die sich die großen, extravaganten Wagen bei der Hauptparade leisten können. Wir sind der Meinung, dass wir den Pride umgestalten müssen, damit dieser sich wieder an die Basis wendet. Der Pride sollte von und für die LGBTI*-Community sein. Wir sollten im Mittelpunkt stehen. Leute wie der Bürgermeister von London und andere sind willkommen, aber sie sollten nicht den Ehrenplatz einnehmen. Die Veteranen von '72 sollten bei der Pride dieses Jahr im Mittelpunkt stehen. Wir müssen sicherstellen, dass der Pride angemessen finanziert wird, aber nicht auf Kosten der Dominanz von Unternehmen und der Vernachlässigung von Politik und Menschenrechten.“

Zudem sieht es Tatchell kritisch, wenn die Demonstration oftmals nur als große Party vermarktet werden, gerade in diesem Jahr, in dem die britische Community mit massiven Problemen zu kämpfen hat. Nebst dem Streit um die Inkludierung von trans-Menschen in ein Verbot von Konversionstherapien, beschäftigt die Szene auch die Tatsache, dass die Gewalttaten gegenüber LGBTI* massiv zugenommen haben und sich die Polizei gerade in London immer mehr als strukturell homophob herauskristallisiert. So fordert Tatchell auch, dass der britischen Polizei in diesem Jahr nicht die Möglichkeit gegeben werden sollte, sich beim Pride am 02. Juli zu präsentieren.

Auch mit Blick auf die teils dramatische rechtliche und gesellschaftliche Situation von LGBTI*-Menschen auf der ganzen Welt, bekräftigt Tatchell: "Der Kampf ist noch lange nicht gewonnen!" Rückbesinnend ins Jahr 1972 hält der LGBTI*-Aktivist auch fest, dass dieser erste Marsch zutiefst politisch war und er sich die gleiche Energie auch bei den heutigen Pride-Veranstaltungen wünschen würde.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.