Direkt zum Inhalt
Kampf um Gerechtigkeit
Rubrik

Kampf um Gerechtigkeit Einem 44-jährigen schwulen Briten drohen in Katar mehrjährige Haftstrafen

ms - 06.05.2024 - 14:00 Uhr

Der britisch-mexikanische Staatsbürger Manuel Guerrero Aviña kämpft seit nunmehr rund drei Monaten dafür, dass Emirat Katar verlassen zu dürfen, bisher ohne jeden Erfolg. Jetzt hat sein Bruder sich mit einem expliziten Hilferuf gezielt an die britischen Medien gewandt. Aviña wurde in Katar von den Behörden des Emirats per Dating-App aufgespürt und aufgrund seiner Homosexualität verhaftet.

Digitale Jagd auf Schwule

Der Bruder des Inhaftierten, Enrique Aviña, erklärte gegenüber der britischen Presse, wie die Sittenpolizei mit sehr realistisch und ehrlich wirkenden Profilen auf schwulen Dating-Apps derzeit offenbar Jagd auf Schwule macht – ein ähnliches Verhalten wird immer wieder auch in Ägypten beobachtet. Nachdem sein Bruder sich mit einem vermeintlichen Mann namens „Gio“ verabredet habe, sei die Polizei bei ihm aufgetaucht und habe ihn noch in der Lobby seines Hotels in Handschellen abgeführt. 

Fast zwei Monate saß der HIV-positive Brite in Haft, inzwischen soll er zwar möglicherweise aus dem Gefängnis entlassen worden sein, wobei er allerdings weiterhin im Land festgesetzt wird. Die Meldungen darüber sind aktuell widersprüchlich. Inzwischen hat sich jetzt auch Amnesty International eingeschaltet, denn dem Qatar-Airways-Mitarbeiter werden offenbar auch sämtliche HIV-Medikamente verweigert – im Land selbst sind sie zudem nicht zu bekommen. 

Die Haft- und Unterbringungsbedingungen seien „nichts weniger als schrecklich“, zudem sei ein ordnungsgemäßes Verfahren so kaum möglich, so die Menschenrechtsorganisation weiter. Auch der britische National Aids Trust erklärte inzwischen gegenüber der BBC, dass die Vorenthaltung von Medikamenten „moralisch untragbar“ sei. Aviña habe bereits jetzt nach drei Monaten erhebliche gesundheitliche Schäden davongetragen. Inzwischen haben sich auch die Botschaften von Großbritannien und Mexiko eingeschaltet. 

Folter und Gewalt im Gefängnis?

Die zuständigen Behörden in Katar behaupten indes inzwischen, Aviña sei aufgrund illegaler Substanzen festgenommen worden und werde mit „Respekt und Würde“ behandelt. Sein Bruder indes stellte nun gegenüber der Presse klar, man habe dem 44-Jährigen Methamphetamin untergeschoben und ihn im Gefängnis zu einem Geständnis gezwungen. Dabei sei das Wachpersonal auch gewalttätig geworden und hätte den Briten zwingen wollen, Informationen über andere schwule Männer preiszugeben. Dies habe er aber verweigert. 

Katar zeigt sein wahres Gesicht

Mit der Kampagne „Qatar Free Manuel“ fordern Freunde und Unterstützer jetzt mehr politischen Druck, um den schwulen Mann endlich frei zu bekommen. Vor wenigen Tagen erklärte die Gruppe: „Reicht eine erfundene Drogenanklage gegen Manuel Guerrero tatsächlich aus, um nicht zugeben zu müssen, dass er nur festgenommen, inhaftiert, eingesperrt und gefoltert wurde, weil er schwul ist und mit HIV lebt? Wir fordern die Freilassung von Manuel ohne Anklage oder ein Fehlurteil!“

Eines ist klar: Spätestens jetzt dürfte der Mythos eines schwulenfreundlicheren Katars, der uns während der Fußballweltmeisterschaft 2022 fortwährend erzählt wurde, entlarvt worden zu sein. Katar verurteilt homosexuelle Handlungen bis heute mit mehrjährigen Gefängnisstrafen bis hin zur Todesstrafe.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.