Direkt zum Inhalt
Legalisierung von Homosexualität

Homosexualität wird legal! Gesetz drohte schwulen Männern bisher mit fünf Jahren Haft

ms - 18.04.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist ein großer und wichtiger Schritt für die Gay-Community auf den Cookinseln – das Parlament des Inselstaats im Pazifik wird Homosexualität legalisieren. Mit der Streichung des bisherigen Strafparagrafen zum Juni dieses Jahres droht Schwulen nicht mehr fünf Jahre Haft für gleichgeschlechtlichen Sex. Lesbische Handlungen standen derweil nie unter Strafe.

Abbau von Diskriminierung

Das Verbot stammt noch aus der Kolonialzeit Großbritanniens; erstmals im Jahr 2017 war versucht worden, das Gesetz zu streichen, das Vorhaben scheiterte allerdings damals noch an konservativen Politikern im Parlament. Der zweite Anlauf startete 2019, der nun nach einem rund dreijährigen Marsch durch die Institutionen und das Parlament endlich erfolgreich war.

Nicht nur die örtliche Gay-Community feiert die Streichung des menschenfeindlichen Paragrafen, auch der Premierminister des Inselstaats, Mark Brown, bekundete via Twitter seine Zufriedenheit. Die Cookinseln würden sich damit für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen, Diskriminierung von Schwulen abbauen und die verfassungsrechtlichen Gesetze für alle Menschen umsetzen. Die Cookinseln liegen weit verstreut zwischen Hawaii und Neuseeland und bestehen insgesamt aus 15 Inseln, auf denen rund 18.000 Menschen leben.

Historischer Tag für Gay-Community

Der jetzige Erfolg von Aktivisten und Menschenrechtlern dürfte auch mit einem Wandel der Gesellschaft im Inselstaat selbst zusammenhängen, denn immer mehr Einwohner sprachen sich inzwischen für grundsätzliche Rechte auch für Homosexuelle aus, wenngleich eine gleichgeschlechtliche Ehe der deutlichen Mehrheit bis heute zu weit geht und wohl noch länger verboten bleiben dürfte.

Die Präsidentin von Pride Cook Islands, Karla Eggelton, sprach trotzdem von einem „historischem Tag“ mit einer deutlichen Botschaft der Gleichheit aller Menschen. Weltweit gibt es nach wie vor über sechzig Länder, in denen gleichgeschlechtlicher Sex kriminalisiert oder sogar mit der Todesstrafe geahndet wird.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.
Sexhandel mit schwulen Jungen

Daten aus Deutschland und den USA

Der US-Sexhandel mit schwulen Jungs nimmt massiv zu - in Deutschland werden ebenso Rekordzahlen bei Sexualstraftaten bei Minderjährigen verzeichnet.
Vielsprechende HIV-Studien

Erste Impfstofftests an Menschen

Zwei neue HIV-Studien sind vielsprechend, erste Impfstoff-Tests an Menschen mittels der mRNA-Technologie kamen zu spannenden Zwischenergebnissen.
Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.