Direkt zum Inhalt
Hohe Gefahrenlage
Rubrik

Hohe Gefahrenlage Die LGBTI*-Community wird besonders von Rechtsextremen und Islamisten angegriffen

ms - 18.06.2024 - 13:30 Uhr

Die Gefahr für die LGBTI*-Community in Deutschland durch Bedrohungen seitens Islamisten und Rechtsextremen ist größer geworden – zu diesem Schluss kommt der neue Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Heute Mittag wurde das Papier von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und dem Verfassungsschutzpräsidenten Thomas Haldenwang (CDU) in Berlin vorgestellt.

Rechtsextremisten und Islamisten

Dabei ist auch die Gefahrenlage durch Linksextremisten weiter angestiegen, zudem vermerkt der Bericht auch ein Gefahrenpotenzial durch Antisemitismus und Israelfeindlichkeit. Das größte Gefährdungspotenzial sieht die Behörde allerdings nach wie vor von rechtsextremer Seite, gerade hier würden die Agitatoren aggressiver, wenn es zum Beispiel um die sexuelle Orientierung geht. „Sie sehen Heterosexualität und die Vorstellung einer damit verbundenen 'traditionellen Kernfamilie' als biologisch 'natürlich' und somit alternativlos an“, so der Bericht.

Mit Blick auf Islamisten hält der Verfassungsschutz ebenso die hohe Gefahrenlage fest: „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, wie sie in pluralistischen Gesellschaften eingefordert und gelebt wird, insbesondere Homosexualität und Transidentität, wird von allen islamistischen Ideologien mehr oder weniger explizit abgelehnt. Vor allem salafistische Geistliche haben sich ausdrücklich gegen die als 'Unzuchtsverbrechen' gebrandmarkte, ausgelebte Homosexualität positioniert.“ Dabei werden nicht nur LGBTI*-Menschen in Deutschland immer wieder angegriffen, sondern auch alle „Muslime, die sich LGBTQ-offen zeigten.“

Brennpunkte Bayern und Berlin

Insgesamt geht die Bundesbehörde von geschätzt rund 40.600 rechtsextremen Personen, 37.000 Linksextremisten sowie etwa 27.200 Islamisten in Deutschland aus. Dabei wurden fast 40.000 Straftaten mit extremistischen Hintergrund ausgewiesen. Rechtsmotivierte Gewalttaten wurden am allermeisten in Bayern festgehalten, linksmotivierte in Nordrhein-Westfalen. Gewalttaten aufgrund einer religiösen oder/und ausländischen Ideologie fanden sich in den allermeisten Fällen in der Regenbogenhauptstadt Berlin.    

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.