Direkt zum Inhalt
Historischer Sieg
Rubrik

Historischer Sieg Oberstes Gerichtshof in Israel spricht bahnbrechendes Urteil für Schwule und Lesben

ms - 08.01.2024 - 13:30 Uhr

Die israelischen Medien feiern die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs als „bahnbrechend“ – einstimmig votierten die Richter jetzt dafür, dass gleichgeschlechtliche Paare im Rahmen des Adoptionsgesetzes aus dem Jahr 1981 gleichberechtigt ebenso Kinder adoptieren dürfen.

Wohl des Kindes im Mittelpunkt

Dabei legte das Gericht das geltende Gesetz neu aus, denn dieses spricht noch von einem Mann und einer Frau als adoptionsbereites Paar, sodass bisher eigentlich Schwule und Lesben davon ausgeschlossen waren. Die Richter betonten dabei, dass die Adoption auch für homosexuelle Paare offen sein müsse, denn der Kern des Gesetzes zielt einzig darauf ab, das Wohl eines adoptierten Kindes zu gewährleisten und nicht darauf, Homosexuelle zu diskriminieren. Im „Licht des modernen Verständnisses“ müsse das Gesetz daher so ausgelegt werden, dass auch gleichgeschlechtliche Adoptionen rechtens sind.

Historischer Sieg für Homosexuelle

Damit beendet der Oberste Gerichtshof einen juristischen Streit, der seit rund sieben Jahren in Israel immer wieder für heftige Diskussionen gesorgt hatte. Die Reaktionen auf das Urteil fallen demnach auch entsprechend aus: LGBTI*-Organisationen begrüßten dieses ausdrücklich, beispielsweise der Verein zur LGBTI*-Gleichstellung – deren Vorsitzende Ran Shalhavi erklärte: „Dies ist ein historischer Sieg und eine bahnbrechende Errungenschaft. Dieser Tag ist eine Antwort auf die Homophobie, den Hass, die Dunkelheit und die Sozialminister, die uns jahrelang das Recht auf Elternschaft verweigert und uns zu Bürgern zweiter Klasse gemacht haben.“

Streng religiöse Juden lehnen Entscheidung ab

Ganz anders die Reaktionen der Kritiker – so erklärten ultraorthodoxe und streng religiös-zionistische Abgeordnete des Parlaments, die Entscheidung des Gerichts untergrabe die jüdische Identität in Israel, sei spaltend und „verletze einen großen Teil des jüdischen Volkes.“

Der Abgeordnete Avi Maoz, Vorsitzender der explizit LGBTI*-feindlichen Partei Noam, ergänzte: „Immer wieder beweisen die Richter des Obersten Gerichtshofs, wie weit sie sich vom Volk entfernt haben. Der Oberste Gerichtshof zerreißt die Nation und beschließt, sich mit den extremsten Streitpunkten in der israelischen Gesellschaft in einer Zeit des Krieges zu befassen.“ Auch der ranghöchste Vertreter des Vereinigten Torah-Judentums (UTJ), Moshe Gafni, bekräftigte, das Urteil spalte die Nation.

Im Jahr 2017 hatte das Oberste Gericht eine Petition dazu noch abgewiesen, allerdings nur, weil die Regierung im Gegenzug versprochen hatte, die Diskriminierung von homosexuellen Paaren bei der Adoption aufzugeben. Dies geschah nicht, mehr noch, das Parlament hatte zuletzt auf Rückfrage erklärt, es gebe keine aktuellen Plänen diesbezüglich – so sprachen jetzt die Richter zwangsweise ein historisches Machtwort.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschied von Sven Lehmann

Ende des ersten Queer-Beauftragten

Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, verabschiedet sich von der Community und will Mut machen für die Zukunft.
Wahl im Bundestag

Merz ist neuer Bundeskanzler

Nach Eklat im Bundestag gewinnt Friedrich Merz im zweiten Anlauf die Wahl zum neuen Bundeskanzler. Was erhofft sich die LGBTIQ+-Community?
Scharfe Kritik in Heidelberg

Vandalismus gegen Gedenktafel

Queere Vereine und die Linke verurteilten jetzt mit scharfen Worten den Vandalismus bei der Magnus Hirschfeld Gedenkplakette in Heidelberg.
Appell an neue Bundesregierung

Amnesty drängt auf Menschenrechte

Die neue Regierung müsse sich weltweit stärker für Minderheiten wie LGBTIQ+ einsetzen, fordert jetzt Amnesty International.
Änderungen bei Ryanair

LSVD+ begrüßt Einigung

Einigung nach Klage: Ryanair führt die geschlechtsneutrale Bezeichung Mx bei Ticketbuchungen online ein. Geklagt hatte eine nicht-binäre Person.
Gerichtsurteil nach Olympia

Verurteilung nach Hasskommentaren

Die homophoben Attacken online im Umfeld von Oylmpia 2024 in Paris haben jetzt ein Nachspiel: Sieben Personen wurden nun verurteilt.
AfD-Verbotsverfahren

LSVD+ drängt auf Prüfung

Der LSVD+ betonte jetzt die Gefahr der AfD für die LGBTIQ+-Community und unterstützt die Idee eines Parteienverbots.
Gerichtsfall Mike Jeffries

Prozessaufschub in New York

Platzt der Prozess um sexuellen Missbrauch von Models gegen Ex-Abercrombie-Chef Mike Jeffries? Dieser sei laut Gericht nicht verhandlungsfähig.
Gewaltwelle in Berlin

Maneo berichtet erneute Zunahme

Neue Meldung vom Anti-Gewaltprojekt Maneo in Berlin: Auch 2024 haben die Angriffe erneut zugenommen, insbesondere gegen schwule und bisexuelle Männer.