Direkt zum Inhalt
Hilferuf an die UN
Rubrik

Hilferuf an die UN Die Türkei schiebt rechtswidrig syrische LGBTI*-Flüchtlinge ab

ms - 23.09.2024 - 11:00 Uhr

Vier internationale LGBTI*-Verbände kritisieren aktuell mit scharfen Worten die rechtswidrige Praxis der Türkei gegenüber syrischen LGBTI*-Flüchtlingen – diese werden gewaltsam in ihre Heimat zurückgebracht, obwohl ihnen dort Folter, Inhaftierung und Tod droht. Mit einer gemeinsamen Petition richten sie sich jetzt direkt an die Vereinten Nationen.  

Missbrauch und Zwang

„Dies ist ein eklatanter Verstoß gegen das Völkerrecht, das die Rückführung von Geflüchteten in Länder, in denen ihr Leben oder ihre Freiheit gefährdet ist, ausdrücklich verbietet. Die Situation ist kritisch. Jeden Tag werden mehr Geflüchtete gezwungen, Papiere über ihre ´freiwillige Rückkehr´ zu unterschreiben, nur um dann zurück in die Gefahr geschickt zu werden, vor der sie einst geflohen sind. Die Zeugenaussagen derjenigen, die diese Abschiebungen überlebt haben, sind herzzerreißend und enthüllen eine schreckliche Realität von Missbrauch und Zwang“, so der Verein Guardian of Equality Movement (GEM) zusammen mit den Partnerorganisationen HuMENA for Human Rights and Civic Engagement, LGBT in Arabic sowie All Out. 

Verstoß gegen Genfer Konvention 

Der Artikel 33 des Genfer Flüchtlingskonvents, dem die Türkei beigetreten ist, verbietet ausdrücklich die Ausweisung von Flüchtlingen in Gebiete, in denen ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht sein könnten, betonen die vier Vereine weiter. Der Zwang zur Rückkehr stelle seitens der türkischen Behörden eine klare Verletzung des Übereinkommens gegen Folter dar.

„Die Auswirkungen dieser Abschiebungen auf die LGBTI*-Community sind verheerend. Personen, die Schutz vor den Gefahren ihres kriegsgeplagten Heimatlandes gesucht haben, werden nun wieder in Regionen zurückgebracht, in denen sie offen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität ins Visier genommen werden. Das Risiko von Folter, Gefängnis und Hinrichtung ist alarmierend hoch, insbesondere in von extremistischen Gruppen kontrollierten Gebieten.“ 

Petition an die Vereinten Nationen

Die Guardian of Equality Movement (GEM) belegt in ihrem jüngsten Bericht, dass all LGBTI*-Flüchtlinge, die von der Türkei gewaltsam zurück nach Syrien abgeschoben worden sind, anschließend in ihrer Heimat gefoltert wurden. „Das ist nicht nur eine Statistik; das sind echte Menschen, deren Leben in unseren Händen liegt. Jeder Mensch verdient es, ohne Angst sein Leben auch leben zu dürfen.“ 

Mit einer gemeinsamen Petition wollen die queeren Verbände mehr Druck auf die türkische Regierung aufbauen und zu Solidarität der internationalen Staatengemeinschaft aufrufen – zudem richten sie ihr Schreiben auch direkt an die UN. „Wir können und müssen ein kraftvolles Zeichen gegen Diskriminierung setzen und die Prinzipien menschlicher Würde und Sicherheit wahren!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Porno-Skandal in Virginia

US-Republikaner und Schwulenpornos

Ein neuer Sex-Skandal in den USA: Hat der republikanische Kandidat für das Amt des neuen Vize-Gouverneurs in Virginia Hardcore-Bilder online gestellt?
Queere Filmreihe im Sommer

BR, rbb und der MDR sind dabei

Vierzehn LGBTIQ*-Filme, darunter sechs deutsche Erstausstrahlungen: Die QUEER-Filmreihe gibt´s dieses Jahr bei BR, RBB und MDR zu sehen!
World Pride ohne Besucher?

Absagen aus Angst vor Trump-Agenda

Traurig und tragisch: Queere Menschen sagen ihre Teilnahme am World Pride im Mai in Washington DC aus Furcht vor Repressalien in den USA ab.
Streitfall Pride-Teilnahme

Darf die CDU beim CSD dabei sein?

Neuer Streitfall nach Ausschluss der CDU vom CSD Karlsruhe. Die Lesben und Schwulen in der Union erwägen nun Klage gegen die Veranstalter.
Rauch über dem Vatikan

Beginn des Konklaves in Rom

Heute startet in Rom das Konklave auf der Suche nach einem neuen Papst. Was erhofft sich die Community von einem neuen Pontifex?
Beschluss des Supreme Courts

Ausschluss von trans* Streitkräften

Juristischer Erfolg für Trump: Trans* Menschen dürfen vorerst vom Militärdienst ausgeschlossen werden, urteilte jetzt der Oberste Gerichtshof der USA.
Keine Anklage gegen Woelki

Meineid-Verfahren eingestellt

Das Meineid-Verfahren gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wurde jetzt gegen eine Geldauflage eingestellt.
Abschied von Sven Lehmann

Ende des ersten Queer-Beauftragten

Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, verabschiedet sich von der Community und will Mut machen für die Zukunft.