Direkt zum Inhalt
Hilfe für Ukrainer mit HIV

Hilfe für Ukrainer mit HIV Elton John AIDS Foundation finanziert digitales Projekt für ukrainische Flüchtlinge mit HIV in Deutschland mit

ms - 21.07.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Die ukrainische Organisationen „100% Life und National HIV“ will zusammen mit deutschen Partnern eine digitale Anlaufstelle für ukrainische Flüchtlinge mit HIV ins Leben rufen. Die Ukraine hat nach Russland die größten Zuwachswerte bei HIV-Neuinfektionen auf dem europäischen Kontinent. Im Land leben bis zu 330.000 Menschen mit dem Virus, der aufgrund seiner vermeintlichen Nähe zur schwulen Community noch immer ein großes Tabu darstellt. Viele Betroffene wissen daher nichts von ihrer Infektion oder verheimlichen sie. 

Mehr Rat und Tat für HIV-Betroffene 

Dazu kommt der Ukraine-Krieg mit Russland, der die Versorgung mit HIV-Medikamenten in Teilen des Landes immer wieder seit 2022 hat zusammenbrechen lassen. Zumindest in Deutschland will man nun verstärkt HIV-infizierten Flüchtlingen aus dem Land beratend helfen und neben medizinischer Versorgung auch psychosoziale Unterstützung bereitstellen. Das Projekt ist aktuell auf zwei Jahre angelegt und wird finanziell von der Elton John AIDS Foundation unterstützt. 

Das Hilfspaket ist vielfältig zusammengestellt worden – so soll es unter anderem eine nationale HIV-Telefonhotline für Ukrainer geben und auch Dolmetscherhilfe mittels Telefon für Arztbesuche. Dazu helfen Chatbots bei Fragen rund um HIV und Rechte in der Bundesrepublik sowie weitere Online-Angebote beim Umgang mit dem deutschen Gesundheitssystem sowie auch bei Themen wie Prävention, rechtliche Beratung und Behandlungsmöglichkeiten. Gebündelt werden alle Angebote auf der neuen, digitalen Plattform „DATACHECK Connect“, die im Laufe des Jahres online gehen soll. 

Hilfe für bis zu 5.000 Ukrainer mit HIV

Nach Angaben der Vereinten Nationen leben aktuell rund 1,2 Millionen Ukrainer und Ukrainerinnen in Deutschland, über 17.000 von ihnen gehören einer sogenannten „besonders vulnerablen Gruppe“ an, gemeint sind damit unter anderem sowohl homosexuelle und queere Personen wie auch Menschen mit HIV. Nach Einschätzung der UN leben in Deutschland derzeit bis zu 5.000 Ukrainer mit HIV, die deutschen Behörden gehen von etwa 1.000 Personen aus. Viele von ihnen erleben in der Bundesrepublik Ausgrenzung und Stigmata sowie generelle Hürden aufgrund der Sprache und der Unwissenheit über das deutsche Gesundheitssystem. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.