Direkt zum Inhalt
Hassverbrechen in den USA
Rubrik

Hassverbrechen in den USA Schwule Männer gehören mit zu den häufigsten Opfergruppen

ms - 15.03.2023 - 10:00 Uhr

Die Zahl von Hassverbrechen gegenüber LGBTI*-Menschen steigt immer weiter an – die Faktenlage dazu ist in immer mehr Ländern Europas sowie auch weltweit eindeutig. Zuletzt bestätigte die Entwicklung auch die ILGA Europe, jetzt untermauerte das FBI für die USA diesen negativen Trend.  

Jedes siebte Hassverbrechen betrifft Schwule

Nach Angaben des FBIs ist die Zahl der Hassverbrechen im Jahr 2021 in den Vereinigten Staaten von Amerika binnen eines Jahres um 11,6 Prozent angestiegen. Rund 12.400 Menschen wurden Opfer eines solchen Angriffs. Der Großteil der Hassverbrechen geschah aufgrund von Rasse und ethnischer Zugehörigkeit (64,5 %), gleich danach wird die sexuelle Orientierung als Grund für die Attacken festgehalten – jedes siebte Hassverbrechen (15,9 %) in den USA richtet sich gegen Schwule und Lesben.

Nach der Rasse und der sexuellen Orientierung wurde als dritter Ausgangspunkt für ein Hassverbrechen Streitigkeiten aufgrund der Religion festgehalten. Das FBI spricht von einem dramatischen Anstieg – in den Jahren zuvor hatte es nur kleinere Schwankungen in der Statistik gegeben, in den letzten drei Jahren (damals rund 8.100 Vorfälle) explodierten die Fallzahlen.

Neues Meldesystem soll Hassverbrechen entgegenwirken

Die meisten Opfer der Hassverbrechen sind nach Angaben der Ermittler Afroamerikaner, Weiße, Schwule, Juden und asiatische Amerikaner. Die Vorfälle reichten von Einschüchterung und Körperverletzung bis hin zu Vergewaltigung und Mord. Das FBI konnte erst jetzt die Ergebnisse für 2021 publizieren, weil viele Städte aufgrund eines neuen Meldesystems gar keine oder falsche Daten übermittelt hatten. So hatten lange Zeit auch jedwede Fakten aus Städten wie New York, Los Angeles oder Chicago gefehlt. Künftig sollen mit dem neuen System Daten leichter erfasst und ausgewertet werden können – ein erster Schritt hin zu konkreten Ansätzen, damit sich Hassverbrechen künftig besser verhindern oder zumindest eindämmen lassen können.

Inzwischen arbeiten knapp 80 Prozent der Polizeibehörden mit dem neuen System und decken dabei rund 91 Prozent der Bevölkerung ab. Die stellvertretende Generalstaatsanwältin Vanita Gupta des Justizministeriums dazu: "Wir arbeiten weiterhin mit den staatlichen und lokalen Strafverfolgungsbehörden im ganzen Land zusammen, um die Meldung von Statistiken über Hassverbrechen an das FBI zu erhöhen. Die Verhinderung, Untersuchung und Verfolgung von Hassverbrechen hat für das Justizministerium oberste Priorität, und die Berichterstattung ist der Schlüssel zu jeder dieser Prioritäten.“

Auch Interessant

Umfrage von Romeo

AfD führt unter Befragten

Eine neue Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.