Direkt zum Inhalt
Gruppen-Outing im Fußball

Gruppen-Outing im Fußball VfB-Chef Alexander Wehrle glaubt an ein baldiges Coming-Out von Profis

ms - 27.05.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Bereits 2024 sorgte ein groß angekündigtes Massen-Outing von Fußballprofis aus mehreren Ländern für wochenlange Schlagzeilen, am Ende verpuffte die Aktion – kein einziger Kicker outete sich. Ob PR-Gag oder kurzfristige Panik, die Aktion des deutschen schwulen Ex-Profifußballers Marcus Urban wurde zum bitteren Rohrkrepierer. Nun meldete sich der Vorstandschef des Fußballclubs VfB Stuttgart, Alexander Wehrle (50), zu Wort. 

Hoffnung auf Outing 

Der Fußballexperte ist der Ansicht, dass sich schon bald mehrere Fußballer aus dem Profibereich outen werden, wie er im Interview mit der Bunten erklärte. Auch ein Gruppen-Outing in der Bundesliga werde es irgendwann geben. Zu den Gründen für das bisherige Schweigen erklärte der 50-Jährige weiter: „Das hängt mit Ängsten und Vorbehalten zusammen (…) Ich wünsche jedem, dazu offen stehen zu können.“ 

Wehrle selbst outete sich vor 23 Jahren, im vergangenen Jahr heiratete er dann seinen Mann Thomas Kugler. Mit Blick auf sein eigenes Outing erklärte der Vorstandschef außerdem, er selbst habe „nie negative Erlebnisse“ gehabt. Und weiter: „Auch von Spielern gab es keine Berührungsängste oder Ressentiments. Viele finden es toll, dass ich dazu stehe.“

Probleme bestehen weiterhin

Das Thema Homosexualität und Fußball ist bis heute problematisch, im letzten Jahr erklärte der ehemalige deutsche Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger noch, dass Homosexualität nach wie vor ein Tabu sei, viele Spieler hätten demnach bis heute große Angst davor, ihren Job zu verlieren und nicht mehr vermittelbar zu sein. 

Ganz unbegründet sind die Ängste leider nicht, zuletzt zeigte eine repräsentative Umfrage der Fanplattform FanQ in Zusammenarbeit mit dem Verband Queere Vielfalt (LSVD+) auf, dass Homophobie unter Fans bisweilen noch stark ausgeprägt ist, insbesondere bei jenen, die keinen Kontakt zur Community in ihrem privaten Umfeld haben. Ähnliches berichtete erst in diesem Frühjahr auch der erste, offen schwule Fußballspieler Australiens, Josh Cavallo (25); der Mittelfeldspieler von Adelaide United bekommt seit seinem Outing 2021 „täglich mehrere Todesdrohungen“, der Spitzensport bleibe ein „sehr vergifteter Ort“, so Cavallo.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.