Direkt zum Inhalt
Morddrohungen bei Josh Cavallo
Rubrik

Morddrohungen bei Josh Cavallo Der erste offen schwule Fußballprofi Australiens berichtet von täglichen Todesdrohungen und Hass

ms - 19.03.2025 - 11:00 Uhr

Der erste offen schwule Fußballspieler Australiens, Josh Cavallo (25), äußerte sich jetzt zur Homophobie in der Welt des Fußballs. Der Mittelfeldspieler von Adelaide United bekommt seit seinem Outing im Oktober 2021 „täglich mehrere Todesdrohungen“, der Spitzensport bleibe in diesem Bereich ein „sehr vergifteter Ort.“  

Viele tägliche Todesdrohungen

Im Interview mit dem Podcast „Footballers Unfiltered“ erklärte der 25-Jährige jetzt: „Es gibt immer noch viele, viele, viele Todesdrohungen, die täglich auf mich einprasseln. Das ist sehr traurig zu sehen. In der Welt des Fußballs ist es sehr belastend, ein offen schwuler Spieler zu sein. Das ist etwas, das nicht jeder bewältigen und damit umgehen kann. Ich denke, wir sind noch sehr, sehr weit von der Akzeptanz in diesem Bereich entfernt.“

Cavallo betonte dabei ausdrücklich, dass er sowohl von seinem Verein, dem Team als auch von seinem Trainer stets unterstützt wird, trotzdem erlebt er von außerhalb nach wie vor viel Druck und Negativität nur aufgrund seiner Homosexualität. Inzwischen habe er ein Netzwerk von Freunden und Kollegen aufgebaut, er habe eine „Mauer errichtet“, um sich vor den fortwährenden Attacken zu schützen. 

Wenig Chance für neue Outings

Aus diesem Grund halte er es auch für besonders schwierig, andere Fußballer zu ermutigen, sich zu outen: „Das sind alles negative Faktoren, die die Leute bei ihrem Coming-Out in Betracht ziehen werden, und vielleicht sind sie noch nicht geoutet, aber ein Coming-Out bringt all diese Aufmerksamkeit, all diesen Druck, all diese Negativität, die sich langfristig auch auf ihr Spiel auswirken wird. Es ist daher schwierig, den Leuten zu sagen: 'Auf jeden Fall, outet euch, seid ihr selbst'. Es bringt leider auch viele Nachteile mit sich, die sich die Leute, glaube ich, nicht immer bewusst machen.“ 

Outing mit 21 Jahren 

Rückblickend sinnierte er zudem über sein eigenes Coming-Out und erklärte weiter, er wünschte sich, er hätte sich früher geoutet und nicht gewartet, bis er 21 Jahre alt war, bis das Gefühl, eine Lüge zu leben, übermächtig in ihm geworden war. Vielleicht wären dann auch die Angriffe heute nicht mehr so heftig wie sind noch immer sind. 

„Als ich aufwuchs, hatte ich immer das Bedürfnis, mich zu verstecken, weil ich mich schämte – ich schämte mich, dass ich nie das tun konnte, was ich liebte, nämlich schwul zu sein. Schwul aufzuwachsen und Fußball zu spielen waren zwei Welten, die sich bis dahin nicht gekreuzt hatten. Irgendwann hatte ich es aber satt, mich zu verstecken und mich vor den Leuten zu verstecken und nicht mein wahres Ich zu leben. Und dann habe ich mich gefragt: Warum passiert sowas nicht im Fußball? Warum hat sich nie jemand geoutet, um er selbst zu sein, erfolgreich zu sein und zu spielen? Ich verstehe das jetzt, wenn ich zurückblicke, all die Negativität, all die Dinge, die auf dich zukommen“, so der Fußball-Profi abschließend. Im März 2024 hat Cavallo seinem Freund, dem Elektriker Leighton Morrell, auf dem Spielfeld des Coopers Stadium von Adelaide United einen Antrag gemacht – zeitnah sollen jetzt die Hochzeitsglocken läuten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.