Direkt zum Inhalt
Gedenktag für Drogentote

Gedenktag für Drogentote In über 100 Städten wurde an verstorbene Menschen gedacht – besonders dramatisch ist die Lage in der Regenbogenhauptstadt

ms - 22.07.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

In rund einhundert Städten in Deutschland wurde gestern an die Menschen gedacht, die durch Drogenkonsum ums Leben gekommen sind – auch innerhalb der Community fanden Gedenkveranstaltungen statt. Allein im letzten Jahr sind in der Bundesrepublik 2.137 Menschen aufgrund der Einnahme von illegalen Substanzen verstorben, viele davon durch Überdosierungen. Ein Problem gerade auch in der sexpositiven schwulen Community

Krise gerade unter jungen Menschen

Anfang Juli betonte bereits der neue Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck, dass sich die Lage gerade unter jungen Menschen drastisch zuspitzt, binnen eines Jahres waren die Todeszahlen in dieser Gruppe um 14 Prozent angestiegen. Kernprobleme bleiben Substanzen wie Kokain und Crack sowie auch synthetische Opioide – sehr schnell kann es hier immer wieder zu lebensgefährlichen Überdosierungen kommen. „Wir erleben eine quasi pandemische Dynamik. Einzelne Ausbrüche, neue Substanzen, schnelle Verbreitung, lückenhafte Datenlage – und ein System, das zu träge ist, um rechtzeitig zu reagieren. Wenn wir nicht aufpassen, verschärft sich diese Entwicklung in wenigen Jahren zu einer Krise mit massiven gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen“, warnte Streeck. 

Höchstzahlen in Berlin 

Ein besonderer Negativ-Rekord verzeichnete die Regenbogenhauptstadt Berlin – hier starben im Jahr 2024 insgesamt 294 Menschen an den Folgen des Drogenkonsums, so viel wie nie zuvor – und dass trotz vielfältiger Hilfsangebote wie beispielsweise Drogenkonsumräumen und einem deutschlandweit einzigartigen Drugchecking-Angebot. „Dies zeigt uns, dass wir vor großen Herausforderungen stehen, denen wir schnell und wirksam begegnen müssen“, so Jacqueline van der Heyden vom Verein Fixpunkt. Ein besonderer Gefahrenschwerpunkt liege dabei auf Crack – eine Substanz, die auch innerhalb der LGBTIQ+-Community oft Verwendung findet. Dazu kommen gefährliche Beimischungen, beispielsweise, wenn Heroin mit synthetischen Opioiden wie Fentanyl und Nitazenen gestreckt wird. 

Als Lösung aus der Misere betonen einige Vereine eine teilweise Legalisierung von Drogen. Martina Hoffman von JES Berlin: „Wir werden nicht darum herumkommen, den sogenannten Mikrohandel zu entkriminalisieren. Verfolgung und Bestrafung zögert die Artikulation des Hilfebedarfs nur hinaus.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.