Direkt zum Inhalt
Festnahmen im Fall Abercrombie

Festnahmen im Fall Abercrombie Staatsanwaltschaft New York geht von vielen jungen männlichen Opfern aus

ms - 23.10.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Mitte September wurden massive Vorwürfe gegen den ehemaligen Geschäftsführer von Abercrombie & Fitch laut – nun wurde Ex-CEO Mike Jeffries (80) und zwei weitere Personen in West Palm Beach im US-Bundesstaat Florida festgenommen. Die Bundestaatsanwaltschaft in New York hat die drei Personen aufgrund von Sexhandel und Prostitution in 16 Fällen angeklagt. 

Über 100 Opfer von Sexhandel

Die Anklageschrift wurde heute veröffentlicht und beschuldigt Jeffries sowie seinen Freund Matthew Smith (61) sowie James Jacobson, von Dezember 2008 bis März 2015, junge Männer zu Sex und Prostitution gezwungen zu haben. Jacobson soll dabei dafür zuständig gewesen sein, die Männer zu organisieren, die sie offenbar auch nebst dem eigenen Vergnügen weltweit auf Sexpartys einsetzten. 

Staatsanwalt Breon Peace betonte, die jungen Opfer seien mit „Gewalt, Betrug und Nötigung“ dazu gezwungen worden und seien dabei immer wieder auch „invasiven sexuellen und gewalttätigen Kontakten" ausgesetzt gewesen. Immer in dem Glauben, so eine erfolgreiche Modelkarriere bei Abercrombie & Fitch starten zu können.  

Gerechtigkeit für die Opfer

Die Anwältin der Sammelklage, in der 15 Opfer aufgezählt werden, betonte, die Verhaftung sei bereits jetzt eine große Genugtuung für alle jungen Männer und Models, die von diesen Personen schikaniert wurden. Die BBC deckte im September dieses Jahres auf, dass Jeffries und sein Partner immer wieder junge Männer zu sexuellen Handlungen genötigt und gezwungen haben sollen, die Rede war von mehr als 100 Opfern. Es gehe dabei nicht nur um Gerechtigkeit, sondern auch darum, dass ein solches Verhalten zukünftig nicht mehr vorkomme, so die Anwältin weiter.  

Vorwürfe schon länger bekannt

Der Anklage von heute war bereits vor einem guten Jahr eine Zivilklage vorausgegangen, auch hier wurden Jeffries und Smith beschuldigt, einen Sexhandelsring betrieben und junge Männer ausgebeutet zu haben. Zuvor hatte es auch immer wieder Beschwerden über sexuellen Missbrauch von jungen Models gegeben, die zumeist allerdings außergerichtlich beigelegt worden waren.  

Abercrombie & Fitch wurde in den 1990er und den 2000er Jahren dank Jeffries zur begehrten Weltmarke, auch und gerade in der jungen schwulen Community. Nach den ersten Offenbarungen rund um die menschenverachtende Arbeitspraxis von Jeffries und Vorwürfen über sexuelle Ausbeutung fiel das Unternehmen in Ungnade. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.