Direkt zum Inhalt
Erwerbstätigkeit sinkt
Rubrik

Erwerbstätigkeit sinkt Immer weniger junge LGBTI*-Menschen können für sich selbst sorgen

ms - 10.08.2023 - 12:00 Uhr

Immer weniger junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren können in Deutschland von einer eigenen Erwerbstätigkeit leben – so die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Binnen der letzten 30 Jahre sank die Zahl derer, die selbstständig ihr Leben in diesem Alter finanzieren können, von einstmals 50 auf aktuell nur noch 38 Prozent.

1,1 Millionen junge LGBTI*s ohne ausreichende Erwerbstätigkeit

Der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der deutschen Gesamtbevölkerung liegt derzeit bei 10 Prozent oder insgesamt 8,35 Millionen, darunter auch rund 1,84 Millionen LGBTI*-Jugendliche und junge Erwachsene (Ipsos Studie 2023). Rund 61 Prozent der Generation Z lebte im vergangenen Jahr dabei hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung – bezogen auf die Community sind das rund 1,12 Millionen junger Menschen, die sich als LGBTI* definieren und nicht oder nur teilweise eigenständig ihr Leben finanzieren können.  

Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen sowie der jungen LGBTI*-Personen (50 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog sein Haupteinkommen 2022 aus öffentlichen Leistungen. Das Fazit des Bundesamtes: „In den letzten Jahren haben sich die Verhältnisse nur geringfügig geändert, vor 30 Jahren waren sie jedoch noch umgekehrt: Im Jahr 1992 bestritt noch die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (50 %) ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus eigener Erwerbstätigkeit.“

Jugenderwerbslosigkeit sinkt

Die gute Nachricht allerdings: Die Jugenderwerbslosigkeit, also junge Menschen, die derzeit gar keiner Arbeit nachgehen, sank 2022 auf sechs Prozent, dem niedrigen Wert seit 2019. Innerhalb der vergangenen 15 Jahre hat sich die Jugenderwerbslosigkeit hierzulande fast halbiert (2007: 11,9 %). Wie in den Vorjahren war Deutschland dabei auch 2022 das Land mit der niedrigsten Jugenderwerbslosenquote in der Europäischen Union (EU).

Dies ist auch auf das duale Ausbildungssystem in Deutschland zurückzuführen, so das Bundesamt in seiner Erklärung. Personen in dualer Ausbildung gelten wegen des betrieblichen Teils der Ausbildung als erwerbstätig. Im Durchschnitt aller 27 EU-Mitgliedstaaten war die Erwerbslosenquote unter den 15- bis 24-Jährigen mit 14,5 % mehr als doppelt so hoch wie hierzulande. In Griechenland (31,4 %) und Spanien (29,8 %) war die Jugenderwerbslosenquote EU-weit am höchsten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Verbotsgesetze in Ungarn

Fortführung der Anti-LGBTIQ+-Agenda

Ungarn hat ein Verbot von Pride-Paraden und die Zweigeschlechtlichkeit in der Verfassung beschlossen. Tausende Menschen demonstrierten auf den Straßen
US-Pastor warnt vor Flugreisen

Security-Scanner machen schwul!

Ein US-Pastor warnt jetzt vor Ganzkörper-Security-Scanner an Flughäfen. Warum? Ist doch klar! Mit geheimen Strahlen werden Männer dadurch schwul!
Bizarrer Fall in New York

Schwule Subway-Leichenschändung

In New York ist eben wirklich alles möglich! Zuletzt zum Beispiel ein einstündiger, schwuler Sexualakt an einer Leiche in einem Abteil der U-Bahn.
Australien geht neue Wege

Bessere Versorgung für LGBTIQ+

Australiens Regierung investiert zehn Millionen Dollar, um Ärzte und medizinisches Fachpersonal für LGBTIQ+ mittels Schulungen zu sensibilisieren.
Fatale Entscheidung in den USA

Führendes STI-Labor geschlossen

Radikal und gefährlich: Die US-Regierung schließt das weltweit führende Labor im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten. US-Wissenschaftler sind entsetzt.
Großer Sieg in Italien

Rechte von Homosexuellen gestärkt

Das Oberste Gericht Italiens hat jetzt maßgeblich die Rechte von homosexuellen Eltern gestärkt - eine Klatsche für Ministerpräsidentin Meloni.
ABBA in München

Kommt die Mega-Show nach Bayern?

Helle Aufregung bei den ABBA-Fans: Die Mega-Show mit den Live-Avataren will expandieren. Zweiter Standort nach London könnte München werden!
LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.