Direkt zum Inhalt
Entschädigung von Veteranen

Entschädigung von Veteranen Rund 4.000 homosexuelle Soldaten werden für Gräueltaten der Regierung entschädigt – zu spät und zu wenig, so die Kritik vieler Betroffener

ms - 15.10.2024 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Endlich bewegt sich was – ab Januar 2025 sollen homosexuelle Veteranen in Großbritannien nun für ihre Misshandlungen seitens des Militärs und der Regierung in den letzten Jahrzehnten finanziell entschädigt werden. Das kündigte jetzt Verteidigungsminister John Healey an. Insgesamt stehen rund 50 Millionen britische Pfund zur Verfügung. 

Eine unrühmliche Vergangenheit 

Zuletzt im September dieses Jahres hatten zahlreiche Veteranen protestiert, weil trotz eindeutiger Datenlage und Entschuldigung seitens der britischen Regierung eine Entschädigungszahlung weiter auf sich warten ließ. Hintergrund sind die sogenannten „Schwulenverbote“ im Land, die seit den 1960er Jahren bis ins Jahr 2000 Streitkräften und militärischen Mitarbeitern verbot, homosexuell zu sein. Eine unabhängige Untersuchung und Befragung von über 1.100 noch lebenden, homosexuellen Veteranen zeigte zuvor in erschütternder Weise massive Formen von Mobbing, Erpressung, sexuellen Übergriffen, medizinischer Willkür und erzwungenen Konversionstherapien auf. 

Das berufliche und gesellschaftliche Leben von tausenden schwulen und lesbischen Soldaten wurde langfristig zerstört. Schwule Männer wurden als Sexualstraftäter verurteilt, weil sie gleichgeschlechtlichen Sex gehabt hatten. Von den vielen Opfern im Militärdienst sind aktuell noch etwa 4.000 homosexuelle Veteranen am Leben. 

Zu wenig und  zu spät?

Trotz der nun zugesagten Zahlungen ab Januar 2025 kam immer wieder Kritik an der Höhe der Summe auf: Umgerechnet auf die verbleibenden Betroffenen bekommt jeder Veteran etwa 12.500 Pfund – zu wenig Geld für ein ganzes Leben als verurteilter Sexualstraftäter. Viele Schwule und Lesben von damals leben deswegen bis heute in Armut, ein normaler beruflicher Werdegang blieb ihnen zeitlebens verwehrt. Das Geld, so sagen viele homosexuelle Betroffene, kommt zu spät und ist zu wenig. Ein Leben in Würde zumindest jetzt im Alter bleibe so weiterhin unmöglich.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Skandal bei Beerdigung

Pietätloses Verhalten in Italien

Ein berühmtes schwules Designerpaar starb im Juli in Italien bei einem Unfall. Bei der Beerdigung kam es nun zum Eklat, der Pastor sprach von Sünde.
Flucht in die Niederlande

LGBTIQ+-Amerikaner in Europa

Seit dem Amtsantritt wandern immer mehr LGBTIQ+-Amerikaner nach Europa aus, beliebtestes Ziel dabei sind die Niederlande.
Pride trotz Verbot

500 mutige Menschen in Rumänien

Aus fadenscheinigen Gründen wurde Ende Juli der Oradea Pride in Rumänien verboten. 500 Menschen demonstrierten trotzdem, ihnen drohen nun Geldstrafen.
Impfstoff in Großbritannien

Mittel gegen Gonorrhö-Infektion

Zuletzt erkrankten 85.000 Menschen in Großbritannien an Gonorrhö. Ein neuer Impfstoff für schwule und bisexuelle Männer soll das ab heute ändern.
Personalie in Kolumbien

Porno-Darsteller wird Minister

Christen in Kolumbien sind empört: Der frühere Adult-Darsteller und Sexarbeiter Juan Carlos Florián wurde zum Minister für Gleichstellung ernannt.
Verbot im Bundeskanzleramt

Kein Gendern in Ministerien

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat im Bundeskanzleramt die Verwendung der Gender-Sprache verboten. Er warnte vor einem "Spielfeld für Ideologen“.
Viel Freude, wenig Ärger

CSD-Wochenende in Deutschland

Das CSD-Wochenende blieb weitestgehend friedlich, bei einigen kleinen CSDs kam es zu rechten Anfeindungen. Hamburg feierte 260.000 Teilnehmer!
Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.