Direkt zum Inhalt
Endspurt Europawahl
Rubrik

Endspurt Europawahl Richtungswahl für die LGBTI*-Community

ms - 19.04.2024 - 11:00 Uhr

Wie der Bundeswahlausschuss in Wiesbaden jetzt mitteilte, wurden für Deutschland insgesamt 35 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl im Juni zugelassen. Mehrere LGBTI*-Verbände beteuerten dabei zuletzt, wie wichtig es gerade für Homosexuelle und queere Menschen ist, in diesem Jahr wählen zu gehen. 

Drei neue Parteien 

Erstmals und neu mit dabei unter den Parteien sind drei Vereinigungen: Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“, die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ sowie die „Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch“ – letztere wird als Ableger der türkischen Regierungspartei AKP eingestuft, auch wenn die Mitglieder dies selbst bestreiten. Klar dürfte sein, dass von dieser Partei kaum mehr Rechte für LGBTI*-Menschen zu erwarten sind.  

Am 9. Juni werden insgesamt 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments neu gewählt, 96 davon kommen aus Deutschland. Anders als bei der Bundestagswahl gibt es bei der Europawahl keine sogenannte Sperrklausel, sodass es je nach Stimmenverteilung ausreichen kann, wenn ein Abgeordneter ein Prozent der Stimmen für sich gewinnen kann. 

Keine LGBTI*-Unterstützung mehr in der EU?

Die LGBTI*-Organisation Forbidden Colours warnte zuletzt vor einer dramatischen Neubesetzung des Europäischen Parlaments für die LGBTI*-Community – nach den jüngsten Prognosen könnten nach der Wahl 40 Prozent der EU-Abgeordneten LGBTI*-Rechte ablehnen, aktuell sind es „nur“ 27 Prozent. Gerade einmal gut die Hälfte der derzeit aktiven Parlamentsmitglieder (57%) hat in den letzten fünf Jahren sich stets für LGBTI*-Vorhaben ausgesprochen. 

Kommt es zu einem befürchteten Rechtsruck oder/und einer Umverteilung zu Ungunsten von LGBTI*-Menschen, dürften Projekte wie die 2020 beschlossene LGBTI*-Gleichstellungsstrategie der Europäischen Union vollends zum Erliegen kommen. Exekutiv Direktor Rémy Bonny von Forbidden Colours hatte dazu bekräftigt: „Wir werden kämpfen, um sicherzustellen, dass die aktuellen Prognosen widerlegt werden.“ 

Richtungswahl für die LGBTI*-Community

Dr. Jörg Hutter aus dem Bundesvorstand des LSVD+ hatte dazu erklärt: „Es geht um nichts weniger als um die Zukunft der europäischen Demokratie. Deshalb rufen wir die ganze Community, ihre Verbündeten und alle Demokrat*innen dazu auf, wählen zu gehen und nur die Parteien zu wählen, die sich glaubhaft für Gleichheit und Akzeptanz von LSBTIQ* in Europa einsetzen. Bei Menschenrechten von LSBTIQ* und anderen marginalisierten Gruppen darf es trotz des starken Gegenwinds von Rechten und Rechtsextremen keine Kompromisse geben.“ 

Gerade in der kommenden EU-Legislaturperiode brauche es einen umfassenden EU-Aktionsplan für Gleichberechtigung und einen besseren Schutz vor Diskriminierung und Hassverbrechen gegenüber LGBTI*-Menschen, so Hutter weiter.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“
Cruising im Nobelviertel

Helle Aufregung in London

Der berühmte, historische Cruising-Hotspot Hampstead Heath in London sorgt derzeit für hitzige Debatten - Schwulen sollen sich ein Zimmer nehmen!
Affront in Washington

Ausladung des schwulen Männerchors

Der erste offen schwule Männerchor der USA wurde von einer Veranstaltung im Kennedy Center Washington ausgeladen - doch warum? Es wird gestritten!
Rauswurf oder Rückzug?

Google, Meta und der Mardi Gras

Australiens größter Pride findet ohne die zwei Tech-Giganten Google und Meta statt. Rauswurf oder Rückzug - was ist passiert?
Kehrtwende im Mordfall

Warum musste Sam Nordquist sterben?

Warum musste Sam Nordquist sterben? Der äußerst brutale Mord an dem trans* Mann schockt die US-Community - die mutmaßlichen Täter waren selbst LGBTIQ+