Direkt zum Inhalt
Ende der Abstimmung

Ende der Abstimmung Mehrheit der deutschen Türken soll erneut für Erdogan gestimmt haben

ms - 10.05.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Gestern Abend endete in Deutschland für die einheimischen Türken die Möglichkeit, ihre Stimme für die Präsidentschafts- und Parlamentswahl am Sonntag in der Türkei abzugeben. Politikexperten gehen davon aus, dass die Mehrheit der rund 1,5 Millionen wahlberechtigten Türken in der Bundesrepublik abermals dem regierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ihre Stimme gegeben haben; aus Angst vor einer Niederlage attackiert dieser dabei von Woche zu Woche immer massiver die Gay-Community.

In der Türkei kippt die Stimmung

Der türkische Politikwissenschaftler Hüseyin Bagci erklärte gegenüber dem Deutschlandfunk, dass Erdogan bei den Wählern in Deutschland mit großer Mehrheit abermals die meisten Stimmen geholt hat – das ist insofern bemerkenswert, weil die Stimmung in der Türkei selbst durchaus differenziert ist, erstmals besteht seit über zwei Jahrzehnten die Chance, dass Erdogan abgewählt werden könnte. Über die Hälfte der Türken (53 %, Institut MetroPoll) will ihre Heimat derzeit verlassen, zu sehr habe Erdogan in allen wesentlichen Bereichen vom Gesundheitswesen über die Wirtschaft bis hin zur Bildung versagt.

Immer mehr Türken wollen nach Deutschland

Auch der strikte Anti-LGBTI*-Kurs, der verstärkt seit 2015 immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Homosexuellen bei Pride-Paraden geführt hat, missbilligen offenbar viele Bürger im Land. Immer mehr Türken wandern deswegen auch nach Deutschland aus, im vergangenen Jahr verzeichnete die Bundesrepublik knapp 24.000 türkische Asylbewerber, eine Zunahme von 240 Prozent binnen eines Jahres. Umso erstaunlicher, dass die Mehrheit der Türken in Deutschland dann wohl abermals trotzdem Erdogan gewählt hat.  

Junge Türken gehen den homophoben Kurs nicht mit

In der Türkei selbst hetzte Erdogan in den letzten Tagen immer wieder gegen LGBTI*-Menschen und erklärte sich zum Beschützer der Kinder und Familien. Am kommenden Sonntag schließlich finden im Land selbst die regulären Wahlen statt. Sollte Erdogan doch noch einmal gewinnen, droht laut Seren Selvin Korkmaz, Chefin der Istanbuler Denkfabrik IstanPol, der „Exodus“ des Landes. Vor allem junge Türken können auch mit der offen homophoben Politik Erdogans immer weniger anfangen, zwei Drittel im Alter zwischen 18 und 34 Jahren wollen das Land verlassen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.
Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.